Aus dem Alltag eines Stasi-Häftlings

Am vergangenen Samstag war ich in der Stasi-Gedenkstätte in Berlin-Hohenschönhausen. Auf die Idee, dort hinzufahren, bin ich gekommen, nachdem ich den Film „Das Leben der anderen“ gesehen habe und dieser mich stark beeindruckt und vor allem bewegt hat.

Ich nahm an einer Führung unter der Leitung des ehemaligen Stasi-Häftlings Hartmut Richter teil, der unserer Gruppe (wir waren wohl so um die 10 bis 15 Personen) sehr genau alle Details erzählte und geduldig alle unsere Fragen beantwortete. Der sympathische Mann saß ein Jahr in Hohenschönhausen. (Weitere Station als Gefangener: Bautzen II.)

Am meisten betroffen gemacht haben mich die ehemaligen Zellen des Kellergewölbes, das den Spitznamen „U-Boot“ erhielt, weil es dort keine Fenster gab und es demzufolge extrem dunkel war. Auch die Anordnung der Räume und Flure und die Türen erinnern mich an ein U-Boot. Sehr bezeichnend also. Diese „Räume“ wurden in der Nachkriegszeit als Gefängnisse genutzt und die Gefangenen unter menschenunwürdigen Verhältnissen „gehalten“.

Die Dunkelheit war nur eine der vielen Qualen verursachenden Facetten. Eine andere war schlimmer: die Feuchtigkeit. Viele Menschen erkrankten und starben in ihren „Kerkern“.

Die Insassen hatten eine kleine Zelle, die vielleicht höchstens sechs oder sieben Quadratmeter groß war. Darin standen nur eine hölzerne Pritsche und eine Fäkalien- tonne. Herr Richter erzählte uns, dass hier sowohl bei Tag als auch bei Nacht eine Glühbirne leuchtete, was dem Insassen schnell das Gefühl von Zeitlosigkeit vermittelt haben muss. Tagsüber durfte der Häftling nur sitzen, wurde er müde und fiel längs auf die Pritsche, war er durch Schreie oder An-die-Tür-Klopfen gewzungen, sich wieder aufrecht hinzusetzen…

Nur ganz wenige der Zellen hatten ein Fenster, das jedoch mit Milchglas gebaut war, sodass der Häftling nicht hinausschauen konnte.

Auf diese (und vermutlich jede für uns nicht vorstellbare andere grausame) Weise seien viele Insassen verrückt geworden, sagt Hartmut Richter. Viele haben versucht, sich das Leben zu nehmen.

Einige Häftlinge haben von so genannten Wasser-Folterzellen gesprochen, die in der Gedenkstätte Hohenschönhausen rekonstruiert wurden. Eine Foltermethode beinhaltete das monotone Tröpfeln von Wassertropfen auf den Schädel. Man kann sich vielleicht vorstellen, dass selbst solche harmlos klingenden Dinge auf die Dauer verrückt machen können. Auf die Dauer wird das dumpfe Tropfen schmerzen…

Die Zellen im „U-Boot“ wurden ab 1951 nicht mehr von den Sowjets belegt, wurden aber bis Anfang der 60er-Jahre (!) noch von der Stasi verwendet… Herr Richter hat hier aber Gott sei Dank nicht sitzen müssen… Was er während seiner Zeit in Hohenschönhausen hat durchmachen müssen, ist allerdings nicht minder schlimm.

Schlafen durfte man sowohl im „U-Boot“ als auch in den „moderneren“ Zellen im Neubau nur in einer bestimmten Position: Auf dem Rücken und mit den Händen sichtbar auf der Decke. Drehte sich ein Häftling im Schlaf, wurde er sehr unsanft darauf hingewiesen, dass er sich sofort in die vorgeschriebene Position zu bringen habe…

Mit einem Barkas 1000 wurden die Häftlinge einzeln in die verschiedenen Haftanstalten – so auch nach Hohenschönhausen – gebracht. Er war abgedunkelt, sodass der Inhaftierte nicht wusste, wohin er gebracht wurde. Meist waren die Wagen aus Gründen der Unauffälligkeit als Lebensmittelwagen o.ä. getarnt.

Um die Geständigkeit eines Insassen zu erzwingen, wurden sehr subtile Maßnahmen gebracht, so unter anderem monotone Geräusche oder das Versprechen der morgigen Entlassung aus der Haftanstalt. Glaubte sich der Häftling schon in Freiheit und fieberte dem Morgen entgegen, so wurde dann am Tag darauf einfach ignoriert – und kam natürlich nicht frei.

Diese und andere Geschichten erzählte uns Herr Richter während unserer knapp zwei Stunden dauernden Führung, die ich sehr interessant und packend fand. Einmal mehr wurde mein Bewusstsein darüber, wie gut es mir in meinem Leben geht, geschärft. Ich bin froh, in die heutige Zeit geboren zu sein…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert