Archiv der Kategorie: Literatur

In einer Welt der Fantasien und Träume

„Wo kann man hier Süßes kaufen?“, fragt mich Ihno Tjark Folkerts am Rande des musikalischen Schauspiels, das gleich in der St.-Sylvester-Kirche in Quakenbrück stattfindet. Ich weise dem Geigenvirtuosen den Weg zum nächstgelegenen Supermarkt in der Innenstadt. Süßes spielt beim Trio LiMUSiN eine entscheidende Rolle: Jeder Zuschauer bekommt beim Einlass einen Schokoriegel gratis. So ist es Tradition. Es ist Freitag, Viertel vor sieben am Abend, die Kirche ist noch leer. Die letzten Vorbereitungen laufen. Gegen 20.00 Uhr geht es los.

„Phantastische Geschichten“ ist der Titel des neuen Frühjahrs- und Sommer-Programms, einer Kombination aus klassischen literarischen Werken und ebenfalls klassischer Kammermusik. Neben kürzeren Stücken von Tschaikowsky, Strauss und Bach präsentiert das Trio wichtige Komponisten des Rokoko: F. A. Hoffmeister, H.A. Hoffmann und F. Fiorillo.
Ich frage Ihno Tjark Folkerts, warum das Trio Quakenbrück gewählt hat. „Es ist
ein liebenswertes, kleines Städtchen“, sagt der große Mann, der in London und Freiburg im Breisgau Violine studiert hat. Außerdem sei die Kirche bestens geeignet für eine Aufführung. Cellist Suren Anisonyan und Schauspieler Benedikt Vermeer nicken. Die Künstler kennen Quakenbrück schon: Im Dezember 2010 waren sie hier mit Charles Dickens‘ „Scrooge!“ zu Gast.

Benedikt Vermeer hat den literarischen Hut auf beim Trio LiMUSiN. Es gebe nur wenige Ensembles, die seit zehn Jahren in dieser Konstellation auf Tour sind, erzählt er. Kammermusik mit klassischen literarischen Werken zu verbinden, sei einzigartig. Vermeer, der in England und in Ottersberg studiert hat, hat eine sonore, eindringliche Stimme, die viel verheißt.

Kurz nach 20.00 Uhr gehen die Lichter aus im Kirchenschiff. Nur die Bühne mit ihrer in schwarzen und goldenen Farbtönen gehaltenen Kulisse ist noch beleuchtet. Drei Stühle, ein Tischchen mit einer Tontasse, ein paar Kerzen. Eine romantische, aber auch schaurige Athmosphäre. Los geht es mit dem Duo Nr. 3 A-Dur op. 5/3 und E.T.A. Hoffmanns „Lasset uns phantasieren!“ In den folgenden eineinhalb Stunden sind urkomische, dann wieder melodramatische oder gar bedrohliche Laute und Klänge zu hören. Das Trio nimmt die Zuschauer mit in eine Welt der Fantasien, höheren Welten und Träume.
In den Gesichtern des Musiker-Duos stehen Ausdruck und Leidenschaft. Suren Anisonyan, der am Staatlichen Komitas-Konservatorium in Armenien studiert hat, trägt eine Sonnenbrille. Erst später nimmt er sie wieder ab. Sie lässt ihn kühl, aber auch undurchdringlich wirken.

„Das kann ja heiter werden“ lautet der Untertitel des Programms. Und das ist es auch, aber nicht nur. Bei Edgar Allan Poes magischem Poem „Der Rabe“ lehrt das Trio seine Zuschauer das Fürchten. Das Gesicht von Benedikt Vermeer ist jetzt dunkelrot angeleuchtet, die Augenhöhlen liegen tief im Schatten. Seine raumfüllende Stimme und das Krächzen der Streichinstrumente bei „Nim-mer-mehr!“ hallen durch die Kirche. Die etwa 50 Zuschauer sitzen aufrecht und gebannt in den Bänken.
„Das waren schon als Kind meine Lieblingsgeschichten. ‚Der Rabe‘ und ‚Der Sandmann‘ haben mich schon immer interessiert“, schwärmt der Schauspieler. Auch Ringelnatz und Puschkin erklingen, Gedichte und Szenen von Wilhelm Busch und Ludwig Thoma. ”Ein Münchner im Himmel“, mit original bayrischem Dialekt, sorgt für Vergnügen.
In der Pause gibt es Saft, Wasser und Rotwein. Auch das ist Tradition beim Trio LiMUSiN.
Dass sich die „Phantastischen Geschichten“ mit „ph“ schreiben sei kein Protest gegen die Rechtschreibreform. Es sei ein Zeichen, „dass wir sowohl textlich als auch musikalisch auf den Reiz ‚alter‘, zum Teil vergessener Werke zurückfassen und sie mit neuem Leben füllen“, so die Musiker.

Im Jahr 2002 lernten sich die drei kennen und gründeten sogleich das Trio LiMUSiN. „Bei einem gemeinsam gestalteten Themenabend rund um einen Kurzfilm hatten wir die Idee, virtuose Kammermusik und rezitierendes Schauspiel zusammenzubringen“, so die Künstler. Mittlerweile hat das Trio ein Repertoire aus elf abendfüllenden Programmen auf die Beine gestellt.

Zwei Zugaben am Ende des Abends. Dann geht das Licht im Kirchenschiff wieder an. Viele Zuschauer bleiben noch sitzen. Vielleicht, um das Erlebte noch ein bisschen auf sich wirken zu lassen.

>> Dieser Artikel ist auch hier sowie in der Printausgabe erschienen.

Eva Markert: „Rabentochter“

In Ginas Zimmer war es stockfinster. Trotzdem schaltete ich nicht das Licht ein. Ich wusste sowieso, was ich zu sehen bekommen würde: Dreck und Unordnung – nein, da tappte ich lieber im Dunkeln. Wie spät mochte es sein? Die Leuchtzeiger des Weckers zeigten halb zwei. Was? Schon halb zwei? Dabei hatte sie doch um acht Uhr Schule! Außerdem war es mal
wieder eine Rücksichtslosigkeit von ihr, nicht Bescheid zu geben. Sollte ich mich auf ihrer Schlafcouch ausstrecken? Lieber nicht! Der Gedanke, dass meine Haut das Bettzeug berühren würde, in dem ihr Körper gelegen hatte, ekelte mich an. Sollte ich ins Schlafzimmer hinübergehen und Herbert wecken? Ach, wozu? „Lass dem Kind doch sein Vergnügen“, würde er murmeln. Er ließ ihr immer alles durchgehen. Auf der Straße hörte ich ein Geräusch. Eine Wagentür schlug zu. Vielleicht brachte dieser grässliche Timo, mit dem sich das Flittchen eingelassen hatte, sie endlich nach Hause. Ich tastete mich im Dunkeln zum Fenster. Meine Füße verfingen sich in etwas Weichem – einem Kleidungsstück, das sie achtlos auf den Boden geworfen hatte. Ich trat es aus dem Weg.

Es gab zwei Eigenschaften, die ich auf den Tod nicht leiden konnte: Faulheit und Liederlichkeit. Meine Tochter hatte beide.
„So schlimm ist es doch gar nicht mit ihr“, meinte Herbert oft.
Immerhin war es so schlimm, dass Gina im Sommer sitzenblieb. „Unerhört!“, hatte ich geschimpft. „Ein ganzes Jahr liegst du uns nun länger auf der Tasche.“ Sie sah mich mit ihren giftgrünen Augen an. „Ich weiß, dass du mich am liebsten los wärst.“
„Schätzchen!“ Herbert schien geschockt. „Jetzt übertreibst du aber!“ Doch sie hatte Recht. Heimlich musste ich es mir eingestehen: Meine Tochter störte mich. Herbert hatte dafür kein Verständnis. Gina war sein Augenstern, sein Ein und Alles. Auf der nächtlichen Straße setzte sich ein Mercedes in Bewegung. Ich stieß ein kurzes, spöttisches Lachen aus. Nein, das war bestimmt nicht Timo, dieser Versager! Weder er noch sein Vater würden jemals einen solchen Wagen fahren.

Ein durchdringender Geruch stieg mir in die Nase. Er wehte vom Schminktisch zu mir herüber. Ginas aufdringliches Parfum. Sie sprühte sich immer von oben bis unten damit ein. Es roch billig und – ja, es passte zu Gina. Dauernd hatte sie andere Kerle. Und nun diesen Timo. Wahrscheinlich vergnügte sie sich gerade mit ihm. Angewidert verzog ich das Gesicht. Ich wollte es mir nicht vorstellen, starrte angestrengt auf die dunkle Straße hinunter, doch die Bilder kamen von selbst. Im Geiste sah ich ihre schweißfeuchten Leiber, wie sie sich in schmuddeligen Laken wälzten, hörte sie stöhnen, keuchen, während sie wie Tiere … Ich riss mich zusammen und ging vorsichtig zu dem Korbsessel, in dem Gina sich gern  herumlümmelte. Ich setzte mich und fuhr sofort wieder hoch. Da lag ihre Schultasche, mitten auf der Sitzfläche. So, wie sie sie vor ein paar Tagen fallengelassen hatte. Ich stutzte. Wieso … Wieso hatte ich „vor ein paar Tagen“ gedacht? Ich stellte die Tasche ordentlich neben dem Sessel ab. Eigentlich war es nur ein Rucksack. Sehr bequem, weil man alles einfach hineinwerfen konnte. Ich wäre nicht verwundert, wenn sich zwischen den Schmierblättern und auseinanderfallenden Büchern ein vergammeltes Butterbrot finden würde. Zwei Uhr. Ich machte mir Sorgen, obwohl ich nicht begriff, warum, denn mir lag gar nichts an meiner Tochter.

Ich lehnte mich zurück. Vielleicht wäre es eine gute Idee, mir eine heiße Schokolade zu machen. Träge schoben sich meine Gedanken übereinander. Als Gina noch klein war, hatte ich ihr abends oft Kakao ans Bett gebracht. Während sie ihn trank, las ich ihr etwas vor. Aber dann wollte sie das plötzlich nicht mehr. „Die Bücher sind für kleine Kinder“, sagte sie. „Ich möchte lieber einen eigenen Fernseher.“
„Kommt gar nicht in Frage!“, hatte ich protestiert. Aber natürlich bekam Gina ihren Willen, weil Herbert ihr nichts abschlagen konnte. Was ich sagte, zählte bei den beiden sowieso nicht.

Ich schloss die Augen. War es jemals schön gewesen mit ihr?, fragte ich mich. Ja, als sie noch ein Baby war, liebte ich sie. Und sie mich. Glaubte ich zumindest. Obwohl ich mir da auch nicht ganz sicher war. Ich musste wieder an eine Sache denken, die ich nie vergessen hatte. Das Baby lag auf der Wickelkommode und brüllte. Ich hatte keine Ahnung, warum. Das machte mich verrückt, ich wusste nicht, was ich tun sollte, schüttelte das Kind und schlug ihm schließlich ins Gesicht. Dabei schrie ich: „Sei still!“ Gina riss ihre Augen auf. Schon damals waren sie unglaublich grün. Für einen Moment vergaß sie zu atmen. Und dann trat ein Ausdruck in ihr Gesicht, den ich noch genau vor mir sehe. Ich weiß nicht, wie ich ihn beschreiben soll … Sie sah mich irgendwie – triumphierend an. Und hasserfüllt. In diesem Augenblick kam Herbert herein und Gina fing von Neuem an zu kreischen, so schrill, dass es mir in den Ohren gellte. Herbert nahm sie auf den Arm, und augenblicklich beruhigte sie sich. Ich bin davon überzeugt, dass sie das alles aus schierer Bosheit tat. Sie konnte noch nicht sprechen, aber sie spürte bereits, wie sie uns gegeneinander ausspielen konnte. Ich seufzte. Väter, die ihre Töchter abgöttisch liebten, gab es bekanntlich oft. Aber eins hätte ich wirklich gern gewusst: Mütter und Töchter, die sich verabscheuten – war das auch normal?

Ich blickte wieder auf die Uhr. Halb drei. Wo sich das Balg bloß wieder herumtrieb? Das Telefon schellte. Ich lauschte. Nach dem vierten Klingeln hörte es auf. Wahrscheinlich hatte Herbert im Schlafzimmer abgenommen. Ich ging hinüber. Er hatte das Licht angeknipst und saß aufrecht im Bett. Ich sah, dass seine Hände zitterten. „Das wurde aber auch Zeit“, beschwerte ich mich. Verwirrt blickte er mich an. „Wer war es denn?“, fragte ich.
„Nicht Gina?“ Er wandte den Kopf ab. „Falsche Nummer“, flüsterte er. „Ich erschrecke immer noch zu Tode, wenn nachts das Telefon schellt.“
Wut senkte sich auf mich wie ein Tuch, das mir den Atem nahm. „Das ist wieder mal typisch“, keuchte ich. „Sie macht, was sie will, ohne an uns zu denken. Die ganze Nacht sitze ich nun schon in ihrem Zimmer und warte.“
Herbert wurde ganz weiß im Gesicht. „Aber …“, stammelte er, „aber …“ In seinen Augen glitzerten Tränen.

Bruchstückhafte Erinnerungen zogen plötzlich an mir vorbei. Herbert, der einen langen Gang entlang taumelt, neben ihm zwei Fremde und eine Frau. Sie betreten einen Raum, ich glaube, er ist hellgrün gekachelt. Die Frau wartet draußen. Sie kommen wieder heraus, Herbert nickt, Tränen rinnen über sein Gesicht. Ich sank auf mein Bett. Die Frau, die auf dem Flur gewartet hatte, diese Frau war ich. Und noch etwas fiel mir ein: Herbert hatte gerade Ginas Leiche identifiziert.

Mit einem Mal zerriss das Tuch, das mich beinahe erstickte. Langsam sanken die Fetzen meiner Wut zu Boden. Fragmente eines Zeitungsartikels kamen mir in den Sinn: „Schwerer Unfall – regennasse Fahrbahn – überhöhte Geschwindigkeit. Der Fahrer des Wagens und die Beifahrerin starben noch an der Unfallstelle.“
Ich gähnte, streckte mich auf meinem Bett aus und löschte das Licht. „Wenn du wüsstest“, sagte ich zu Herbert, „wie froh ich bin, dass ich mir nie wieder Sorgen machen und mich nie mehr über sie aufregen muss!“ Ich hörte, wie er nach Luft schnappte und zog es vor, den nächsten Gedanken für mich zu behalten. Den letzten, bevor ich einschlief: „Sie hat nur bekommen, was sie verdient.“

Keine Raben, aber auch ganz nett: Tauben am Trevi-Brunnen in Rom

Hermann Bauer: „Die einbeinige Ente“

Erika und Dieter führten seit 15 Jahren eine Entenfarm. Auf einem riesigen Freilaufgelände, umgeben von saftig grünen Hügeln und kristallklaren Seen, hatten die Enten – anders als die meisten ihrer Artgenossen – das Paradies auf Erden, auch wenn ihr Leben nur von kurzer Dauer war.

Erika erlebte es immer wieder, dass Kunden, die Enten bei ihr kauften, auch nach Kochrezepten fragten. Erika gab als exzellente Köchin gerne ihre in vielen Jahren gesammelten Erfahrungen und Zubereitungstipps weiter. Sie machte kein Geheimnis daraus und hatte ihre besten Rezepte aufgeschrieben, fotokopiert und zu einer kleinen Broschüre zusammengeheftet, die sie den Kunden kostenlos mitgab. Mit Vergnügen bekochte Erika auch ihre Familie. Sie gab sich dabei große Mühe, verwendete edle Kräuter, garnierte ideenreich, deckte den Tisch schön und zündete gelegentlich Kerzen an. Für ihre zwei Kinder war dies selbstverständlich und nicht der Rede wert. Für ihren wortkargen Ehemann Dieter war das Speisen nichts anderes als das Vergeuden wertvoller Zeit, die von der vielen Arbeit abging. Während Dieter die Gerichte hastig verschlang, las er nebenbei Zeitung oder war in das Radioprogramm vertieft.

Manchmal fragte Erika in die gefräßige Runde: „Schmeckt es euch?“ Die Kinder und Dieter meinten dann originell oder witzig zu sein, wenn sie abgedroschene Sprüche von sich gaben, wie „Der Hunger treibt’s rein.“ oder „Wenn man Hunger hat, ist man nicht wählerisch.“

Diese Unverschämtheiten waren für Erika auf Dauer unerträglich. Die von ihrer Familie maßlos enttäuschte Frau vertraute sich in dieser Sache einer guten Freundin an, die dieses Problem ebenfalls kannte und die damals bei ihrer Familie auch eine Lösung gefunden hatte. Die beiden Frauen heckten gemeinsam einen Plan aus …

Beim nächsten Entenbraten, den Erika auftischte, servierte sie nur eine Entenkeule. Das andere Bein aß Erika schon vorher auf, denn sie schätzte den herrlichen Geschmack des Beinchenfleisches. Das machte sie auch weiterhin so. Auch bei anderen Gerichten, die sie genauso zauberhaft zubereiten konnte, pickte sie sich immer schon vor dem Auftischen die schönsten Stücke selbst heraus.

Ein oder zwei Jahre vergingen, ohne dass ihre Familie sich dazu äußerte. Die Schnellesser hatten es bestimmt bemerkt, da war sich Erika ganz sicher. Keiner aber hatte sich dazu geäußert. Eines Tages tischte Erika wieder einen Entenbraten auf. Diesmal platzte Dieter der Kragen, und er schimpfte: „Wo ist die zweite Keule?“ Erika schaute Dieter erstaunt mit großen Augen an und sagte: „Was für eine zweite Keule? Auf unserer Farm haben wir nur einbeinige Enten. Ist dir das noch nie aufgefallen?“
Dieter wurde noch wütender. „So ein Blödsinn. Das habe ich noch nie gesehen. Eine Ente mit nur einem Bein.“
„Wenn du es nicht glaubst, dann können wir gerne nachsehen“, sagte Erika.
Dieter stand auf, und beide sahen nach den Enten. Es war schon Nacht. Und tatsächlich, die Enten standen auf einem Bein.

Dieter lachte: „Das ist ganz normal, dass Enten, während sie schlafen, ein Bein anziehen. Trotzdem haben sie zwei Beine.“ Dieter klatschte mehrmals in die Hände und die Enten liefen mit zwei Beinen davon. Dieter, immer noch voller Wut im Bauch, schrie Erika an: „Was sagst du jetzt? Sie haben doch zwei Beine! Welches Spiel spielst du mit mir?“
Erika blieb ganz ruhig. Sie wusste nicht, ob Dieter sie überhaupt verstehen würde. Dieter merkte ihr allerdings schon ihre Verzweiflung an, als sie mit Tränen in den Augen flehte: „Siehst du, mit einem Applaus haben die Enten natürlich zwei Beine. Auch ich hatte jahrelang nur ein Bein, weil ich nie Anerkennung und Liebe bei dir und den Kindern fand. Obwohl ich beim Kochen und Zubereiten immer mein Bestes gab und keine Mühe scheute, habt ihr noch nie meinen Entenbraten gelobt.“

 

„Die einbeinige Ente“ – Zeichnung: Franziska Kuo

Wahn und Rotwein

Siri Bergmann ist 35 Jahre alt und eine erfolgreiche Psychotherapeutin in Stockholm. Die kleine, zierliche Frau arbeitet in einer Gemeinschaftspraxis mit zwei weiteren Psychotherapeuten. Siri lebt in einem kleinen Haus direkt am Meer. Abends geht sie ein paar Runden schwimmen und genehmigt sich anschließend ein Glas – oder auch mal mehrere – Rotwein. Nur ihre Katze leistet ihr Gesellschaft. Klingt zunächst idyllisch, und das könnte es auch sein, wäre da nicht diese ständige Angst vor der Dunkelheit. Siri schläft bei brennendem Licht.

Mit menschlichen Schicksalen hat Siri Bergman täglich zu tun, auch wahre seelische Abgründe tun sich ihr auf. Nur ihre eigenen hat sie nicht unter Kontrolle: Siris Ehemann ist vor ein paar Jahren bei einem Tauchunfall gestorben, seitdem geht es ihr zunehmend schlechter. Und sie fühlt sich beobachtet. Sie erhält einen Brief mit der Nachricht „Ich sehe Dich.“ Und eines nachts erwacht sie in der Dunkelheit. Jemand hat den Sicherungshauptschalter ausgemacht. Aber Siri redet nicht darüber. Mit niemandem.

Im Wasser vor ihrem Haus wird eines Tages die Leiche einer ihrer Patientinnen gefunden, und alles deutet zunächst auf Selbstmord hin. Siri lag viel an dieser jungen Frau, die sich – ihrer Ansicht nach – niemals selbst umgebracht hätte … Wenig später die Gewissheit: Es war Mord. Jetzt redet Siri. Auch mit der Polizei.

Was ist passiert? Und was hat das alles mit Siri zu tun? Eine Antwort auf diese Frage gebe ich an dieser Stelle nicht. Nur soviel: Psychotherapeuten machen Fehler. Fehler, die sie nicht vorausahnen und deren Konsequenzen sie nicht abschätzen können. Wie denn auch: Sie sind ja auch nur ganz normale Menschen. Bleibt mir gerade noch der Hinweis darauf, dass dieser schwedische Thriller eine Wucht und absolut lesenswert ist. Das hier ist ein Buch, das ich in nur wenigen Tagen – also fast in einem Rutsch – regelrecht verschlungen habe. Fünf von fünf möglichen Sternen!

Die Therapeutin

Du bist „the real shit“ – sei stolz drauf!

Liebe Sarah Kuttner,

man kennt Dich als die Quasselstrippe der Nation. Immer heiter, immer froh, immer etwas labernd, egal wo, egal wann. Ich habe heute Dein Buch gelesen, Du weißt schon, Mängelexemplar. In einem Rutsch habe ich das getan, weil es gar nicht anders ging. Weil vieles von dem, was ich da in Form von gedruckten Buchstaben vorfand, mich dermaßen an mich selbst und mein Leben vor einiger Zeit erinnerte.

Ich konnte Dein Buch gar nicht zur Seite legen. Es war mein Begleiter auf dem Klo, beim Sitzen auf der Parkbank (wo ich mir fast den Allerwertesten abgefroren habe) und dann wieder am Schreibtisch. Ja, sogar da. Dein Buch hat mich nämlich gefesselt, weil es so anders ist als Du. Dachte ich bis heute. Aber ihr zwei, ihr seid euch ähnlicher, als Du Dir einzugestehen wagst.

Ich schaue mir abends sogar Interviews aus den Zeiten an, als Dein Buch erschienen war. Du antwortest nur zweideutig. Du, die sonst immer schlagfertig ist und drauf los plappert. Unbedarft. Aber genau das ist es ja …

Wovor hast Du eigenlich Angst, liebe Sarah? Vor der Öffentlichkeit, die Panikanfälle und Angstzustände noch immer weitgehend tabuisiert oder was? Scheiß da mal drauf, die Öffentlichkeit erfährt – und sie vergisst auch wieder. Ein großer Moloch, der verschlingt, was ihm vor die Augen kommt. Und in ein paar Jahren quatscht kein Mensch mehr davon. Wovon auch immer.

Also – unter uns: von wegen Protagonistin! Damit bescheißt Du doch nur Dich selbst. Inzwischen bin ich mir sicher, dass Du das Buch autobiografisch geschrieben hast. Woher kannst Du als Angstlaie – noch dazu warst Du u30, als Du angefangen hast, das Buch zu schreiben – wissen, was eine Tavor ist?

Gute Recherche? Deine beste Freundin ist depressiv? Deine Mama, die Dich früher geohrfeigt hat und die im Roman plötzlich so schön auf Dich acht gegeben hat? Von wegen! Nein, dieses Buch hast Du geschrieben, weil Du wahrscheinlich ein Tagebuch verfasst hast, als es Dir so dreckig ging. Und dann hast Du ein Buch daraus gemacht – und es in größtenteils humoristische Worte verpackt. Ich finde das gut! Anders würde ich das auch nicht machen. Das meine ich ernst. Und ich habe es bereits getan – nur anders, in meinem „Berlin“-Buch.

Quark, sagst Du? Ich kenne Dich doch gar nicht? Stimmt. Und doch bin mir ganz sicher, dass Du eine Depression durchlebt hast. Warum? Darum. Glaub mir einfach. Und es ist ja auch keine Schande. Das Thema ist sogar zu einer Normalität geworden, wie wir sie im Fernsehen und in den Medien allgemein entdecken können: flächendeckend, fleckenbehaftet, skrupellos, selbstmitleidig (nur dann und wann), unkontrolliert, hyperventilierend, atemnötisch, bestialisch, angsteinflößend eben. Aber das ist Quatsch. Das kriegt man wieder in den Griff. Mit guten Gedanken – und vielleicht ein paar Pillen, die manchmal wirklich Wunder wirken, Tavor eingeschlossen.

In Mängelexemplar berichtest Du von einer jungen Frau Mitte oder Ende 20, die es „voll erwischt“ hat. Aber nicht etwa im verliebten Sinne, sondern mit voller Wucht hirnstoffwechseltechnisch. Sie rast mit ihrem Wagen die Angst- und Panikautobahnen dieser Welt entlang, greift dann und wann zu einer Tavor. Das ist ein angstlösendes beruhigungsmittel, das tatsächlich ein bisschen stumpf macht – habe ich mir sagen lassen. Haha. Die beste Freundin.

Sarah, Du bist enttarnt. Aber: Ich liebe Dein Buch!
Deine Coralita

Für K. H., die gerade Ängste durchmacht. Alles wird gut.