Im 17. Jahrhundert nannte man in Thüringen Stadtmusikanten schlicht „Bache“. Denn es gab damals in dieser Region so viele von ihnen, die den Nachnamen Bach trugen, dass die Musikanten aus anderen Familien nicht weiter auffielen. (Quelle: Welt Online)
Archiv der Kategorie: Neu hinzugefügt
Wissen des Tages: 18. Januar 2012
Dass der Mond in der Nähe des Horizontes größer wirkt, als wenn er hoch am Himmel steht, ist eine schlichte optische Täuschung. Bei tiefer Stellung vergleicht das Gehirn die Mondgröße mit nahe liegenden Gegenständen auf der Erde sowie mit dem fernen Horizont und errechnet daraus eine Größe, die real gar nicht vorhanden ist. (Quelle: Welt Online)
Wissen des Tages: 16. Januar 2012
Die Farbe der Eier, die ein Huhn legt, lässt sich am Ohrläppchen erkennen. Hat eine Henne weiße Ohrläppchen, legt sie weiße Eier, hat sie rote Ohrläppchen, legt sie braune Eier. (Quelle: Welt Online)
Wissen des Tages: 13. Januar 2012
Den Molotow-Cocktail haben die Finnen erfunden: Als sowjetische Truppen im Winter 1939/1940 ihr Land überfielen, schleuderten die Verteidiger benzingefüllte, mit brennenden Stofffetzen versehene Flaschen gegen die russischen Panzer. Tja, und deren Außenminister hieß Molotow – und zwar Wjatscheslaw (aber ich denke, diesen Vornamen kann sich sowieso niemand merken …). (Quelle: Welt Online/Wikipedia)
Wissen des Tages: 12. Januar 2012
Auch hier im Blog wird es jetzt jeden Tag das Wissen des Tages geben. Los geht’s: Bäume haben morgens einen dickeren Stamm als abends. Das liegt wahrscheinlich daran, dass die Wurzeln über Nacht mehr Wasser aufnehmen als in den Blättern verdunsten kann. Deshalb schwellen Rinde und darunter liegende Zellschichten an. Verdunstet das Wasser am Tag, zieht sich die Ringe wieder zusammen. (Quelle: Welt Online)