Archiv der Kategorie: Musik

Badbergen im Trommelfieber

Heiße Trommelrhythmen, tanzende Menschen und jede Menge Spaß: Die 2. Sambanale in Badbergen war ein Event für alle Sinne.

Es ist 13 Uhr am Samstag. Einige Gäste nippen bereits an ihrem ersten Cocktail und lassen die Augen über den Schützenplatz schweifen. Ein Zirkuszelt ist aufgebaut, die Wettervorhersage hat für diesen Tag Regen angekündigt.

„Wollen wir doch mal sehen, ob wir den Regen vertreiben können!“, ruft Carsten Mohring. Die Augen des sympathischen Mittvierzigers leuchten. Und tatsächlich: Als die ersten Trommelklänge seiner Quakenbrücker Gruppe Samba Landaya ertönen, kommt für eine Weile die Sonne heraus. „Als ich zum ersten Mal eine Trommel in den Händen hatte, hat es mich voll erwischt.“ Damit meint Carsten Mohring das Trommelfieber. Der Musiker aus Badbergen ist einer von sieben Organisatoren des beliebten Festivals. „Die erste Sambanale im letzten Jahr war so erfolgreich, dass wir einfach weitermachen müssen“, sagt Carsten Mohring stolz.

Bumm, bummbumm – so geht es den ganzen Tag. Und es wird einfach nicht langweilig: Rund 200 bunt gekleidete Trommler aus neun verschiedenen Formationen jagen den Schaulustigen so manchen Freudenschauer über den Rücken.

Am Nachmittag spielt Valtinho Barbara aus Rio de Janeiro „Brazil-Jazz-Pop-Funk“, wie er seinen Musikstil selbst bezeichnet. Auch das kommt gut an beim Publikum. Doch als die brasilianische Sambatänzerin Erika da Silva die Bühne betritt, schweigt die Menge und schaut sie bewundernd an. Die ganze Frau ist ein Kunstwerk: Sie trägt ein blaues, schillerndes Kostüm. Als sie die ersten Tanzschritte macht, ist es um die Zuschauer geschehen: Sie klatschen, tanzen und staunen. Die Gruppe Rhythmusstörung aus Kirchlengern unterstützt die Tänzerin musikalisch.

Beeindruckend ist auch die Formation Escuta aus Coesfeld. „Escuta“: Das bedeutet so viel wie „Hör zu!“. Und genau das macht das Publikum. Doch beim Zuhören allein bleibt es nicht: Auch der größte Tanzmuffel ist jetzt aus der Reserve gelockt und bewegt sich zu den modernen Sambarhythmen der Gruppe.

Für gute Stimmung sorgen auch die karibisch angehauchte Cocktailbar En Verano und kulinarische Spezialitäten vom Grill. An einigen Ständen gibt es selbst gefertigte Taschen, Schmuck und T-Shirts. Kinder sitzen auf Eseln der Familie Heidker vom Artländer Eselhof und juchzen. Die Atmosphäre lädt zum Verweilen ein: Viele Trommler und Gäste bleiben bis in die Abendstunden.

Um 19 Uhr heizt „Feuermann“ Marcel Dubiel dem Publikum ordentlich ein. Im wahrsten Sinne des Wortes: Er beeindruckt mit Feuerpulver und Fackeln. Dann ist es Zeit für die Konzerte in der Schützenhalle. Es spielen die Bands Pagode Juventude und Resoul.

Etwas abseits steht ein Trommler und schlägt zum Abschluss noch ein paar sanfte Beats. Es scheint, als könne er sich nicht von seinem Instrument trennen. „Ich liebe das Trommeln, es ist mein Leben. Wenn ich mich entscheiden müsste zwischen dem Trommeln und der Liebe, würde ich das Trommeln wählen“, sagt er mit einem schelmischen Grinsen. Dann nippt er kurz an seinem Desperados und streicht liebevoll über seine Trommel.

<< Eine Bildergalerie gibts HIER.

(c) Bersenbrücker Kreisblatt – erschienen am 29. Mai 2011

Samba-Tänzerin Erika Da Silva

Was zählt, sind die Vibes

Restrup. „Es kommt auf die Vibes an“, antwortet Gitarrist und Sänger Marcus Bruns auf die Frage, was der Band bei ihren Konzerten am wichtigsten sei. Es komme gar nicht so sehr darauf an, ob man stets den richtigen Ton treffe oder der Gesang zu einhundert Prozent astrein sei. Und dann grinst der sympathische Heavy-Metal-Fan und Gründer der Band mit den rotblonden Locken.
Der Theatersaal der Compagnia Buffo füllt sich – Voraussetzung für einen gelungenen Abend. Der Kulturverein Li.F.T. hat eingeladen. Schon einmal sind die Groovin‘ Goblins hier gewesen. 2003 war das, und sie hatten den Rock-in-der-Region-Vorentscheid gewonnen. Seitdem kennt und liebt man die Band hier.

Groovin‘ Goblins, die „groovenden Kobolde.“ Aber warum eigentlich Kobolde? Der Name zur Band sei in Anlehnung an ein ehemaliges Computerspiel aus den 80er-Jahren entstanden. Außerdem sei ein Großteil der Band nicht besondes hoch gewachsen, erklärt Marcus Bruns mit schelmischem Blick.

Ein paar Schläge mit den Drumsticks, dann geht es los. Womit die Kobolde da aufwarten, ist großartig: Es ist ein schwer definierbarer, aber gelungener Mix aus den musikalischen Stilrichtungen Reggae, Ska und Funk. Manchmal sogar vermischt mit Elementen aus dem Death Metal. Die Grenzen der Musikrichtungen verschwimmen. „Wir kommen alle aus unterschiedlichen Musikecken. So kam dieser Stilmix zustande“, erzählt Marcus Bruns. Alle Songs entstammen der Feder der Goblins. „Musikalische Vorbilder haben wir nicht. Wir ziehen unser eigenes Ding durch“, betont Schlagzeuger Gerrit Achilles. Die Band habe nie versucht, auf Biegen und Brechen etwas Neues zu kreieren. Marcus Bruns bestätigt das: „Versuche nie, Dir etwas auszudenken, was es noch nicht gibt. Es kommt eher darauf an, das Vorhandene zu verbessern.“
Das Motto der Goblins, die sich im Jahr 2003 gegründet haben: Erlaubt ist alles, was „uns und dem Publikum“ Spaß macht. „Wenn es bei den Leuten ankommt, kommt es bei uns doppelt an“, sagt der sympathische Schlagzeuger, der „Skater“. Warum dieser Name? Skaten ist eines seiner Hobbys, die Band seine Leidenschaft: „Mir würde ein großer Teil in meinem Leben fehlen, wäre ich nicht mehr Bandmitglied.“

Diese Leidenschaft für die Musik und die Band hört man den Jungs und dem einzigen Mädel aus dem Osnabrücker Land an: Unweigerlich muss man tanzen oder doch zumindest mit dem Kopf oder Fuß wippen. Und sie selbst tun es auch mit Freuden, die elf „groovenden Kobolde“ im Alter von 20 bis 50 Jahren. Auch auf der Bühne wird abgetanzt. Allein die Sektion aus fünf Bläsern heizt den Zuhörern mächtig ein. Keyboard, E-Gitarre, Schlagzeug und nicht zuletzt Sänger Tim Rehwinkel mischen kräftig mit und geben dem begeisterten Publikum den musikalischen Rest. Eine Frau mittleren Alters gibt sich ganz den Vibes hin. Mit geschlossenen Augen vergisst sie tanzend die Welt. Ein wirklich schönes Bild. Beim Singen schließt auch Tim Rehwinkel manchmal die Augen. Er verzieht leidenschaftlich das Gesicht, so als würde er eins werden mit den Beats. Dann öffnet er wieder die Augen und hat ein charmantes Lächeln für das Publikum übrig.

Nach dem zweistündigen Programm neigt sich der Abend nach mehreren Zugaben so langsam seinem Ende entgegen. Gern hätte man noch mehr gehört von den Groovin‘ Goblins. Wer das möchte, hat dazu am 13. Mai im Osnabrücker Glanz und Gloria die Gelegenheit.

Heizten ihrem Publikum mächtig ein: die Groovin‘ Goblins

(c) Dieser Artikel ist am 11. Mai 2011 im Bersenbrücker Kreisblatt erschienen.

Zurück in die Vergangenheit

Alternative 70er-Jahre-Musik von Vinylschallplatten, psychedelische Lightshows, tanzende Menschen: Am 28. Mai ab 20 Uhr können Musikfans die Electric-Musicland-Party erleben. Das vom Kulturverein Li.F.T. veranstaltete Kult-Event findet zweimal jährlich im Theatersaal der Compagnia Buffo in Restrup statt. Und das bereits zum fünften Mal.

Traditionell legen drei DJs Hits aus den 70er-Jahren auf, darunter Stücke von Santana, Fleetwood Mac und Led Zeppelin, und stellen musikalische Raritäten vor. Ein Highlight: die Lightshow des Flensburger Projektionskünstlers Peter Petersen. Sein Intro: der Rolling-StonesKlassiker „2000 Lightyears from Home“. Es folgt ein Special aus vier Pink-Floyd-Klassikern, begleitet von einer eigens für Restrup kreierten Lightshow. Zum Einsatz kommt Equipment aus den 60er- und 70er-Jahren.

Für Petersen gehören Musik und Projektionen zusammen. „Sie ergänzen sich perfekt. Sie sind ein Medium, das den Zuschauer fesseln und mitreißen kann.“ Die Kombination von Licht und Musik findet auch DJ und Mitorganisator des Events, Gisbert Wegener, sehr gelungen: „Ich habe in meiner Jugend in der Scala in Lastrup erlebt, wie eine gute Lightshow die Stimmung der Musik verstärken kann.“

Auflegen wird Gisbert Wegener mit seinen beiden DJ-Kollegen Udo Pooschke aus Berge und Harald Keller aus Osnabrück. Das Trio hat einen ähnlichen musikalischen Hintergrund: „Udo hat zu Studienzeiten in Hildesheim und Harald in Osnabrück aufgelegt. Gemeinsam verfügen wir über ein beträchtliches Repertoire an 70er-Jahre-Musik. Wir verstehen uns intuitiv“, sagt Gisbert Wegener.

Die Idee für die Electric Musicland Party sei an einem Sonntagnachmittag im Jahr 2008 in Berge entstanden, erzählt der Quakenbrücker, der heute in Osnabrück lebt. „Wir saßen bei Kaffee und Kuchen zusammen, ließen unsere Gedanken kreisen, wie wir mithilfe des Kulturvereins Li.F.T eine außergewöhnliche Party für diejenigen veranstalten können, die ihre Jugend in den alternativen Diskotheken der 70er-Jahre verbrachten. Wir wollten die Musikfans von damals für eine gemeinsame Party gewinnen. Im Laufe des Nachmittags entstand dann die Idee.“

Der alte, heute renovierte Theatersaal in Restrup biete gute Voraussetzungen für das Musikevent, sagt Wegener. „Er sieht mit seinem Holzfußboden und den Pfeilern so aus wie damalige Musikclubs. Er bietet gute Akustik und eine gemütliche Atmosphäre.“ Man darf also gespannt sein.

Einlass ist um 20 Uhr, los geht es eine Stunde später. Der Eintrittspreis: fünf Euro. Musikfans haben per E-Mail noch bis Freitag, den 27. Mai 2011 die Möglichkeit, eigene Musikwünsche für das Event abzugeben. Die Stücke sollten mindestens 30 Jahre alt sein und aus den Genres Rock, Rock ’n’ Roll, Progressive Rock, Psychedelic, Bluesrock, Sixties-Pop, Soul, Funk und frühen New Wave stammen. Kontakt: Gisbert Wegener, gisbert.wegener@t-online.de

Am 28. Mai werde ich auf dem Event dabei sein und dann noch einmal ausführlich darüber berichten.

So wird es gemacht: Das Foto zeigt eine Lightshow für die dänische Jazzband SVIN – entwickelt von Peter Petersen. Foto: Peter Petersen

Artikel vom 3. Mai 2011 (Bersenbrücker Kreisblatt – NOZ)

In einer Welt der Fantasien und Träume

„Wo kann man hier Süßes kaufen?“, fragt mich Ihno Tjark Folkerts am Rande des musikalischen Schauspiels, das gleich in der St.-Sylvester-Kirche in Quakenbrück stattfindet. Ich weise dem Geigenvirtuosen den Weg zum nächstgelegenen Supermarkt in der Innenstadt. Süßes spielt beim Trio LiMUSiN eine entscheidende Rolle: Jeder Zuschauer bekommt beim Einlass einen Schokoriegel gratis. So ist es Tradition. Es ist Freitag, Viertel vor sieben am Abend, die Kirche ist noch leer. Die letzten Vorbereitungen laufen. Gegen 20.00 Uhr geht es los.

„Phantastische Geschichten“ ist der Titel des neuen Frühjahrs- und Sommer-Programms, einer Kombination aus klassischen literarischen Werken und ebenfalls klassischer Kammermusik. Neben kürzeren Stücken von Tschaikowsky, Strauss und Bach präsentiert das Trio wichtige Komponisten des Rokoko: F. A. Hoffmeister, H.A. Hoffmann und F. Fiorillo.
Ich frage Ihno Tjark Folkerts, warum das Trio Quakenbrück gewählt hat. „Es ist
ein liebenswertes, kleines Städtchen“, sagt der große Mann, der in London und Freiburg im Breisgau Violine studiert hat. Außerdem sei die Kirche bestens geeignet für eine Aufführung. Cellist Suren Anisonyan und Schauspieler Benedikt Vermeer nicken. Die Künstler kennen Quakenbrück schon: Im Dezember 2010 waren sie hier mit Charles Dickens‘ „Scrooge!“ zu Gast.

Benedikt Vermeer hat den literarischen Hut auf beim Trio LiMUSiN. Es gebe nur wenige Ensembles, die seit zehn Jahren in dieser Konstellation auf Tour sind, erzählt er. Kammermusik mit klassischen literarischen Werken zu verbinden, sei einzigartig. Vermeer, der in England und in Ottersberg studiert hat, hat eine sonore, eindringliche Stimme, die viel verheißt.

Kurz nach 20.00 Uhr gehen die Lichter aus im Kirchenschiff. Nur die Bühne mit ihrer in schwarzen und goldenen Farbtönen gehaltenen Kulisse ist noch beleuchtet. Drei Stühle, ein Tischchen mit einer Tontasse, ein paar Kerzen. Eine romantische, aber auch schaurige Athmosphäre. Los geht es mit dem Duo Nr. 3 A-Dur op. 5/3 und E.T.A. Hoffmanns „Lasset uns phantasieren!“ In den folgenden eineinhalb Stunden sind urkomische, dann wieder melodramatische oder gar bedrohliche Laute und Klänge zu hören. Das Trio nimmt die Zuschauer mit in eine Welt der Fantasien, höheren Welten und Träume.
In den Gesichtern des Musiker-Duos stehen Ausdruck und Leidenschaft. Suren Anisonyan, der am Staatlichen Komitas-Konservatorium in Armenien studiert hat, trägt eine Sonnenbrille. Erst später nimmt er sie wieder ab. Sie lässt ihn kühl, aber auch undurchdringlich wirken.

„Das kann ja heiter werden“ lautet der Untertitel des Programms. Und das ist es auch, aber nicht nur. Bei Edgar Allan Poes magischem Poem „Der Rabe“ lehrt das Trio seine Zuschauer das Fürchten. Das Gesicht von Benedikt Vermeer ist jetzt dunkelrot angeleuchtet, die Augenhöhlen liegen tief im Schatten. Seine raumfüllende Stimme und das Krächzen der Streichinstrumente bei „Nim-mer-mehr!“ hallen durch die Kirche. Die etwa 50 Zuschauer sitzen aufrecht und gebannt in den Bänken.
„Das waren schon als Kind meine Lieblingsgeschichten. ‚Der Rabe‘ und ‚Der Sandmann‘ haben mich schon immer interessiert“, schwärmt der Schauspieler. Auch Ringelnatz und Puschkin erklingen, Gedichte und Szenen von Wilhelm Busch und Ludwig Thoma. ”Ein Münchner im Himmel“, mit original bayrischem Dialekt, sorgt für Vergnügen.
In der Pause gibt es Saft, Wasser und Rotwein. Auch das ist Tradition beim Trio LiMUSiN.
Dass sich die „Phantastischen Geschichten“ mit „ph“ schreiben sei kein Protest gegen die Rechtschreibreform. Es sei ein Zeichen, „dass wir sowohl textlich als auch musikalisch auf den Reiz ‚alter‘, zum Teil vergessener Werke zurückfassen und sie mit neuem Leben füllen“, so die Musiker.

Im Jahr 2002 lernten sich die drei kennen und gründeten sogleich das Trio LiMUSiN. „Bei einem gemeinsam gestalteten Themenabend rund um einen Kurzfilm hatten wir die Idee, virtuose Kammermusik und rezitierendes Schauspiel zusammenzubringen“, so die Künstler. Mittlerweile hat das Trio ein Repertoire aus elf abendfüllenden Programmen auf die Beine gestellt.

Zwei Zugaben am Ende des Abends. Dann geht das Licht im Kirchenschiff wieder an. Viele Zuschauer bleiben noch sitzen. Vielleicht, um das Erlebte noch ein bisschen auf sich wirken zu lassen.

>> Dieser Artikel ist auch hier sowie in der Printausgabe erschienen.

Allein unter „Oldies“

Ich erwarte wirklich das Schlimmste: eng aneinander gedrängte Menschen, grölende Twentys, besoffene Thirtys. Und dabei hätte ich es eigentlich besser wissen müssen: Supertramp kennt nicht jeder – und schon gar nicht in meinem Alter. Als ich ihr am Wochenende von dem bevorstehenden Konzert berichtete, schaute mich eine Freundin fragend an. Und dann: „Wer bitte? Wer ist denn Supertramp?“

Mein Süßer und ich betreten die O2 World Arena. Wir schauen uns um – und dann uns gegenseitig verwirrt an: Sitzplätze, wohin das Auge blickt. Nichts mit Stehen, Gedränge und Gegröle. Freundliche Platzanweiser, keine überlangen Schlangen an den Bier- und Imbissständen. Gediegen. Ja, es geht gediegen zu hier.

Und betrunken scheint auch nur mein ältlicher Sitznachbar zu sein. Jedenfalls riecht er stark nach Bier – oder riecht nach Starkbier. Wie mans nimmt. Seine etwa 40-jährige Freundin hängt mehr in den Sitzen als dass sie sitzt. Oh je. Die haben sich ja mächtig vorgefreut.

Es geht los. Keine Vorband. Ganz nahtlos. Volles Programm auf einen Schlag. Die Musiker sind großartig. Ich bin berührt, kannte ich sie doch bisher nur von CD. Alle sind sie älter als mein Vater, vermute ich. Ich schaue mich genauer um. Was ich sehe, ist faszinierend: Weit und breit kein anderer Mensch um die 20 oder 30.

Und dieses Strahlen in den Augen des Publikums! Woran sie wohl denken? Ich stelle sie mir allesamt abrockend zu Supertramp in den 80ern vor. Das gab bestimmt ein ziemlich cooles Bild ab. Mein Liebster ahnt sicher, woran ich denke und grinst mich an. Vielleicht hat er gerade das Gleiche gedacht.

Die „Oldies“ wippen und klatschen, aber niemand steht auf. Oder traut sich, aufzustehen. Aber ich sehe an ihren Gesichtern, dass sie es ganz unbedingt wollen.
„Det is echt ’ne Schande, dass man jezwungen is, zu sitzen, wa?“ Mein betrunkener Sitznachbar mir zur Linken hibbelt mächtig rum. Bei Take The Long Way Home steht er endlich auf und tanzt los. Wie ein Wilder. Ein paar andere machen es ihm nach. Der Liebste und ich machen mit. Die Musik ist wirklich zu gut, um sie im Sitzen zu genießen.

Mein Sitznachbar pfeift schrill, es geht mir direkt ins Ohr. Ich schaue vielleicht ein bisschen zu mahnend zu ihm rüber.
“Sorry ey. Ick find‘ die so jut. Ick hör die jetz schon seit 30 Jahre. Die Jungs sind einfach so jut! Ick war schon auf 15 Konzerte.” Er strahlt bis über beide Augen. Ja, die glänzen richtig. Ich lächele und pfeife endlich mit. Er schaut beeindruckt. „Na siehte, jeht doch!“

Das Konzert neigt sich dem Ende entgegen. Die “Jungs” verschwinden von der Bühne.
„Wie, wars das schon?“ entfährt es mir.
“Nee”, sagt der Nachbar, als er meine Enttäuschung sieht, “da jeht noch wat. Die ham noch nich Dreamer und Crime Of The Century jespielt. Dit fehlt noch – mindestens!” Ach so. Das beruhigt mich. Ich habe diese Band noch nie live spielen sehen und hören. Einfach stark, was die abliefern. Ich will mehr davon!

Auf Dreamer folgt tatsächlich Crime Of The Century. Aber es bleibt gesittet. Bis zum Ende. Einzig ein paar mehr Leute sind aufgestanden und tanzen.

Und dann beschleicht mich ein klitzekleiner und durchaus nicht unangenehmer Gedanke: Ich finde es gut, kein Bier in den Haaren zu haben und keine Schokolade am Ärmel. Ich glaube, ich bin ein bisschen älter geworden. Und irgendwie liebe ich das.

Handyfoto: SUPER Supertramp