Archiv der Kategorie: Neu hinzugefügt

Von Messern und Scheren

Ein türkischer Freund aus der schönen Stadt Bursa berichtete mir kürzlich von einem interessanten Brauch in seinem Land, den ich an dieser Stelle gern teilen möchte, weil ich ihn witzig und ziemlich unterhaltsam finde. Er stammt aus der Welt des Kinderkriegens: Unter zwei Kissen legt jemand je eine Schere und ein Messer. Die schwangere Frau soll sich für ein Kissen entscheiden und sich dann darauf setzen. Befindet sich darunter die Schere, so glaubt der Türke, wird es ein Mädchen. Setzt sich die werdende Mutter auf das Messer, wird das Baby – richtig – ein Junge. Amüsant oder?

 

 

Die Sache mit dem inneren Schweinehund

Nein, eigentlich will ich nicht. Aber „eigentlich“ ist ja auch wieder so ein Wort, das genau das Gegenteil ausdrückt. Ich will also doch. Und ich muss. Naja, „müssen“ … Was „muss“ man denn schon im Leben … „Sterben muss man – und aufs Klo“. Zumindest sagte das so immer der Hausmeister unserer Schule. Und der ist wahrscheinlich wirklich schon tot. In den 1990er-Jahren war der in meinen Teenageraugen bereits ein Greis.

Die Sturmkappe habe ich auf, die Joggingkluft klebt mir eng am Leib. 2 Grad sind es draußen. Wah. Kalt. Ich will eigentlich doch nicht. Wenn da nicht diese doofen, fiesen, überflüssen Pfunde wären, die ich mir während der Weihnachtsfeiertage angefuttert habe. Naja, ehrlich gesagt habe ich sie mir zwischen Silvester und Weihnachten angefuttert, aber mir das selbst jetzt so offen und schonungslos einzugestehen, kommt gar nicht in Frage. Ich brauche Motivation.

Ab in den Wald also. Joggen. Acht Kilometer müssen heute schon drin sein. Weniger geht auf gar keinen Fall.
Wo sind eigentlich meine Laufsocken? Oh nein, alle in der Wäsche. Hähä, denkt mein innerer Schweinehund da, kannste eben doch nicht laufen gehen. Ich ziehe energisch die Brauen zusammen und ignoriere das miese Tier in mir. Nehme ich halt normale Socken, früher gab’s solchen Hightech-Kram schließlich auch nicht.

Das Telefon klingelt. Es ist Mutti. Nein, Mutti, eigentlich möchte ich jetzt nicht telefonieren beziehungsweise kann nicht. Ich bin auf dem Sprung in den Wald. Ja, allein, muss mal den Kopf frei kriegen. Nein, da passiert nichts, ich bin doch schon groß (übrigens einen Meter achtzig). Und wehren kann ich mich auch. Du brauchst Dir keine Sorgen zu machen, ich habe das schon oft getan. Mutti! Ich habe über zehn Jahre allein in Berlin gelebt! Wenn Du wüsstest, was ich da schon alles … Ja, okay. Wir reden später, ja?
Ich lege auf. Nein, heute legt man ja gar nicht mehr auf, man drückt auf den roten Button auf dem Smartphone-Display. So, genug philosophiert, los geht’s.

Mist, die Schuhe sind noch nicht ganz trocken von der letzten Einheit. Nasse Laufbotten? Nee … In mir springt der Schweinehund. Ha! Das kannste vergessen. Stur schnüre ich die Treter, steige ins Auto und fahre zum Wald. Dort angekommen, werfe ich die Fahrertür schwungvoll zu, stecke den Autoschlüssel in die Jackentasche, schalte den mp3-Player an. Elektronische Musik. Beste Voraussetzung für ein paar lockere Ründchen. Dann laufe ich los. Die Sonne scheint, es ist trocken. Super Laufwetter.

Hundert Meter später stelle ich fest, dass ich die Brille noch auf hab. Das nervt. Irgendwie ist heute der Wurm drin. Ha! Du kriegst mich nicht, sage ich laut zu meinem inneren Schweinehund, als ich mich umdrehe und zurück zum Auto sprinten will. Ein Spaziergänger mit beeindruckend großem Hund ist plötzlich hinter mir. Er schaut mich seltsam an und mir dann neugierig hinterher. Mir doch egal, auch, wenn ich gleich wieder an dem vorbei muss. ‚ Niemand wird mich heute daran hindern, meine Sporteinheit erfolgreich zu meistern – koste es, was es wolle!

Am Ende schaffe ich tatsächlich meine acht Kilometer, bin aber total k.o. und brauche erst mal was Schönes zu essen.

Manche brauchen den Spaziergang ans Meer, bei mir ist es der Waldlauf.

Von grünen Neunen

In nicht einmal einer Woche ist Weihnachten. „Nur noch sechs Mal schlafen“, sagen Eltern ihren Kindern jetzt gern. Es ist wirklich einfach unglaublich, wie schnell die Zeit vergeht und dass sich 2012 schon wieder dem Ende zuneigt. Und dabei hatte ich mich gerade erst an diese Jahreszahl gewöhnt. „Ach du grüne Neune!“, drückten damals meine Großeltern gern ihre Überraschung oder ihr Erstaunen darüber aus, „ist es denn schon wieder soweit?“. Bei meinen Eltern hörte beziehungsweise höre ich diese Redewendung nur noch selten, ich selbst gebrauche sie eigentlich nicht.

Doch warum sagt man das eigentlich so: „grüne Neune“? Die Entstehung dieser Redewendung soll mit dem Berliner Tanzlokal „Conventgarten“ zu tun haben, das im 19. Jahrhundert sehr populär war im „dicken B oben an der Spree“.  Der Sitz der Lokalität war damals in der Blumenstraße 9, doch der Haupteingang befand sich um die Ecke, im Grünen Weg nämlich. Die Berliner nannten ihren Conventgarten also schon bald liebevoll die „Grüne Neune“.

Das ist aber nur eine Theorie, die von vielen Sprachwissenschaftlern stark angezweifelt wird. Sie vermuten eher, dass es „Ach du grüne Neune!“ schon weit vor dem Conventgarten gab. Nämlich in einer Zeit, als man den Jahrmarkt-Besuchern mithilfe von Spielkarten noch ihre Zukunft las. Tja, und die „Pik Neun“ (die „grüne Neune“) war eben diejenige Kerte, die nicht immer Gutes verhieß.

grüne_neune… Bald ist schon wieder Weihnachten.

Kein Blatt vor dem Mund

Shoppen in Oldenburg. Ich stöbere in einem Klamottenladen, greife nach dem einen oder anderen Kleidungsstück, lege es mir zum Anprobieren über den Arm. „Nicht mehr als drei Teile“ steht an der Kabinentür. Ich habe ganze zehn – damit es sich lohnt eben. Ein Blick nach links und einer nach rechts: Niemand ist in Sichtweite, also schlüpfe ich unbemerkt durch die Tür.

Als ich mir gerade ein wirklich cooles, schmuddelgelbes Oberteil über den Kopf ziehe, höre ich aus der Nachbarankleide eine junge Frau in hilflosem Tonfall fragen: „Mama, wie sieht das aus? Was meinst Du, ich bin mir nicht so sicher?“ Schweigen. Offenbar mustert die Mutter ihre Tochter. Dann: „Nee, das ist nicht gerade vorteilhaft, macht Dich irgendwie dick.“

Nochmaliges Schweigen. Darauf die Tochter: „Na toll, Mutter. Du nimmst auch echt kein Blatt vor den Mund, was?“ Sie ist sauer. Ich hingegen halte mir die Hand vor den Mund, um nicht urplötzlich und unkontrolliert loszuprusten. Kichere also lediglich in mich hinein und beschließe sofort, diese Begegnung später ganz unbedingt aufzuschreiben.

Kein Blatt vor den Mund nehmen. Die Bedeutung ist klar: Man sagt jemandem ungeschönt und sehr direkt seine Meinung. Aber warum sagt man das so? Was haben Blätter mit Meinung zu tun?

Hier die Aufklärung – kurz und knackig: In Theaterstücken ging es damals bisweilen ziemlich schonungslos zu. Wer Molières Komödien oder Tragikomödien kennt, weiß, wovon ich hier schreibe: Edelmänner und Staatsleute, sogar Könige nahm er zusammen mit seinen Kollegen aufs Korn, zögerte nicht, sie auch lächerlich zu machen. Ein sehr waghalsiges Unterfangen, wie man sich nun denken kann.

Denn wer so offen seine Meinung auf der Bühne zeigte, musste damit rechnen, später persönlich und vis-à-vis Rechenschaft abzulegen. Um das zu vermeiden, versteckte man sein Gesicht hinter Masken. Doch da es zu Beginn des Theaterzeitalters noch keine Masken gab, benutzte man Blätter. Tja, und besonders mutige Mimen, die das eben nicht taten, zeigten ihre Gedanken und Gefühle mit ihrem „wahren“ Gesicht; ganz so wie die Mutter in meiner Geschichte.

Blätter gehören an – oder vom Baum – und nicht vor den Mund. Es lebe die Offenheit!