Archiv der Kategorie: Schule

Plötzlich vierte Klasse: Mein Junge wird groß!

Die Sommerferien 2022 sind vorbei, mein „Großer“ ist jetzt schon ein Viertklässler – und wirkt dabei auf einmal so erwachsen. Wann ist das eigentlich passiert?

Auf einmal sind sie groß

Da steht er vor mir: vom Kindchenschema nur noch in Ansätzen eine Spur. Groß ist er geworden – und so schlaksig, naja: eher drahtig, mit langen, dünnen Beinen und Armen. Die Haare trägt er über schulterlang, schiebt sie sich lässig zur Seite. In dieser Sache ist er sogar ein richtiges Vorbild für andere Jungs geworden. Neulich schrieb mich die Mama eines Kumpels an: „A. möchte jetzt auch so langes Haar wie Dein Sohn.“ (War sie begeistert oder nicht so? Egal.) Ich schweife ab, bin stolz, na klar.

Eine neue Reife ist erreicht

Heute feiert P. seinen neunten Geburtstag nach, und ich beobachte ihn und die anderen Kids. Einige kenne ich seit der gemeinsamen Kindergartenzeit. Einer der Jungen ist mittlerweile knapp zehn Jahre alt, ebenfalls in der vierten Klasse und trägt Schuhe in der Größe 41 (ja, ich habe heimlich die Sohlen beschaut, weil sie mir echt groß vorkamen). Da kann ich nur noch staunen: Damit hat er mich in Sachen Fußlänge eingeholt. Auch sonst wirkt der in meiner Erinnerung eher „rabaukige“ Knabe jetzt ruhiger, erwachsener. Und auch mein Kind hat eine ganz neue Reife erreicht – in Sachen Körper und Geist.

Wie schnell er rennen und Radfahren (und rechnen) kann! Fast alles, was er unternimmt, wird zu einem kleinen Wettbewerb aufgebauscht. Kräfte und Energien messen stehen bei ihm und seinen Altersgenossen ganz hoch im Kurs. (Der kleine Bruder hat es da manchmal ganz schön schwer hinterherzukommen – und jammert. Da muss ich durch.)

Vergleich und Wirkung sind wichtig geworden

P. denkt rationaler, vergleicht sich jetzt wesentlich mehr mit seinen Freunden, unterscheidet ganz offenkundig stärker zwischen ihnen und sich selbst. Mein „Söhnchen“ versteht immer besser, dass es andere Wahrheiten gibt und es nicht nur seine eigenen sind, die zählen oder die richtigen sind. Sicher ist dies keine leichte Erkenntnis. Nichtsdestotrotz ist ihm zurzeit die Meinung der Freunde und Freundinnen besonders wichtig.

Ein Beispiel: Eigentlich lege ich ihm morgens die Klamotten raus, doch immer häufiger kommt es vor, dass er sie gegen andere tauscht, weil die eine Hose oder der andere Pullover „nicht mehr so cool“ aussehen. Schmunzelnd und staunend stelle ich fest: Der Weg zur Pubertät wird hier wohl gerade geebnet … Ich erinnere mich selbst noch sehr gut an meine eigene.

Stärkeres Mitgefühl für die anderen

Auch eine ziemlich krasse Entwicklung in Sachen Mitgefühl konnte ich beobachten: Als ich neulich Bauchweh hatte und im Bett lag, brachte P. mir sein Körner-Krokodil. Zuvor hatte er es in die Mikrowelle gelegt und für mich erwärmt. Seine beiden Lieblingskuscheltiere – zwei Hammerhaie – legte er ebenfalls zu mir. „Damit Du nicht alleine bist.“ Und das bin ich jetzt häufiger, denn seine Freizeit möchte er natürlich lieber mit seinen Kumpels verbringen … (Ja, auch das gehört dazu: Er erlangt immer mehr Unabhängigkeit von mir. Es ist schön für mich, das zu erleben. Etwas Wehmut mischt sich bei. Die gestehe ich mir aber zu – nach „allem“ …)

Regeln, Regeln, Regeln – und Konsequenzen?

Im Freundeskreis haben die Kids ihre eigenen Regeln, denen sie folgen. Oft fragt mich P., was er tun soll, wenn jemand dagegen verstößt: Soll er seinem Freund noch mal verzeihen, wenn der fies zu ihm war? Ist es die Freundschaft wert? Fragen über Fragen …

Durch das gemeinsame Spielen, das Einhalten und eben Nichteinhalten dieser Regeln und durch das Experimentieren mit eigenen und fremden Grenzen lernen die bald Halbstarken, sich pragmatisch zu verhalten sowie mit Selbstzweifeln, Launen und Frust umzugehen.

Ich darf das alles (und noch viel mehr) gerade erleben, und ehrlich gesagt kostet es mich Einiges an Anstrengung, das aus- und durchzuhalten.

Aber ich sehe ja, wie es P. Schritt für Schritt richtig gut gelingt, (mit Unterstützung seiner Eltern, selbstredend) seinen eigenen, individuellen Weg zu finden.

Mensch, denke ich bei mir, als ich meinen Sohn inmitten der anderen Kinder auf seiner Geburtstagsparty herumtollen sehe, wann ist er eigentlich so groß und so reif geworden? Verdammt, gefühlt trank er doch erst vorgestern an meiner Brust und knüpfte gestern oder so mit drei Jahren im Kindergarten seine ersten Freundschaften …

Mensch, was bin ich stolz auf den – gar nicht mehr so knirpsigen – Knirps.

Dieser Text erschien erstmal am 20. September 2022 bei „Hallo:Eltern“.

Von der 3a in die 3a: So meisterten wir den Grundschulwechsel

Nach dem Umzug von der Stadt raus aufs Land, musste der kleine Sohn unserer Autorin Anja ziemlich plötzlich die Schule wechseln. Wie sie das als Familie gemeinsam geschafft haben – und warum jetzt alle glücklicher damit sind – verrät sie uns hier.

Ganz schön plötzlich

Hilfe! Es ist mehr oder weniger unumgänglich: Nach unserem Umzug von der Großstadt aufs Land vor etwas über zwei Monaten muss unser Achtjähriger plötzlich in nicht einmal zwei Wochen, mit Beginn des zweiten Halbjahres nämlich, doch schon die Schule wechseln. Viel schneller als befürchtet.
Der arme Kerl, denke ich. Erst musste er seine gewohnte Umgebung zurücklassen – und jetzt auch noch seine Mitschüler? Großer Wermutstropfen: Wir leben nicht weit weg entfernt von unser alten „Heimat“, nur etwa 30 Kilometer … Wir kriegen das schon hin. Schritt für Schritt.

Lügen? Nein, danke …

Es ist Freitagmittag. Ich fahre in die Stadt, um P. von der Schule abzuholen. 25 Minuten Zeit zum Nachdenken für mich. Vor etwa einer Stunde kam der Anruf der neuen Grundschulrektorin. Sie teilte mir mit, unserem Antrag auf Verbleib auf der alten Schule könne „nicht so einfach“ entsprochen werden. Seitdem denke ich darüber nach, welche Hebel ich in Bewegung setzen könnte, um einen Wechsel zu verhindern.

Ich weiß: Es gibt da so einige „Tricks“, die man anwenden könnte. Aber: Welche Werte würden wir Eltern unserem Kind vermitteln, griffen wir auf Flunkereien oder gar gröbere Lügen zurück? P.s Papa ist ganz meiner Meinung.

„Ich weiß nicht, wie ich es Dir sagen soll …“

Ich parke und nehme meinen Drittklässler am Schultor in Empfang. Freudiger Hopserlauf bei ihm. Beim Einsteigen ins Auto sage ich ihm, dass ich leider Nachrichten hätte, die traurig, aber auch schön zugleich seien – und, dass ich nicht so recht weiß, wie ich es ihm sagen soll …

„Raus damit, Mama!“ Ein ernster Blick aus braunen Kulleraugen. Ich erzähle es ihm kindgerecht; seine Augen werden feucht, und er gibt mir zu verstehen, dass er das „so richtig blöd“ findet. Ja, ich auch.

Wir halten kurzerhand bei einem Imbiss, essen Pommes mit Ketchup, trinken Apfelsaft und reden. Wir überlegen gemeinsam dies und das, malen uns Dinge aus. P. wirkt beruhigter, als ich ihm erkläre, dass er seine Kumpels ja nach wie vor regelmäßig privat und beim Taekwondo sehen wird. Und seine liebe Klassenlehrerin werde ich fragen, ob wir sie einmal besuchen dürfen. (Sie wird übrigens später freudig einwilligen …)

„Coole Schule“

Vor der Jahreswende waren wir glücklicherweise bereits ein paar Mal zum Bolzen, Körbewerfen und Spielen auf dem Hof der neuen Grundschule. Ich erinnere mich, wie P. einmal zu mir sagte: „Mama, das ist eine ziemlich coole Schule. Hier wäre ich gern mit meinen Freunden.“

Zurück in die Gegenwart. In der Facebook-Gruppe unseres neuen Heimatortes frage ich nach, ob es dort Eltern gibt, deren Kids die hiesige Grundschule besuchen. Ich habe Glück, und es melden sich sogar etliche Menschen. Ich darf Fragen stellen, bekomme – natürlich umsonst und ungefragt – auch „Informationen“ über Lehrer, „bestimmte“ Schüler und deren Eltern.

„Frau H. ist toll!“

Ein paar Tage später: P. ist gut „angekommen“. Er erzählt, dass es zwei Kinder an der gesamten Schule gibt, die seinen Vornamen tragen. Und der andere sei sogar in seiner Klasse! Findet er „saucool“. Und er schwärmt von seiner neuen Klassenlehrerin.

Recht hat er, ich durfte sie beim Hinbringen am ersten Schultag bereits in Augenschein nehmen: Pudelmütze, Strickschal, Wollmantel, Leggings, gefütterte Chucks bis zur Wadenmitte.

Sie ist Anfang Dreißig, wirkt frisch und frech. Auf den ersten Blick also „genau meins“. Während unserer ersten Begegnung fragte mich Frau H. heiter, welche Noten denn auf P.s Zeugnis stünden. Ich so: „Gute bis befriedigende.“ Und sie so: „Prima!“ Im Ernst: Ich liebe sie jetzt schon.

Neue Freunde und ein Frühlingsfest

Zwei Monate später; es ist jetzt Anfang März. P. kommt aus der Schule, wir essen und reden über den Unterricht, aktuelle Geschehnisse. Scheinbar beiläufig frage ich: „Vermisst Du eigentlich Deine alte Schule noch sehr?“ Mein tapferer Drittklässler schüttelt den Kopf. „Mama, jetzt habe ich hier doch auch schon Freunde gefunden.“ Vor allem der Nachbarsjunge sei sehr wichtig für ihn geworden. P. zuckt mit den Schultern. „Den würde ich jetzt sehr vermissen.“

Spontan kommt uns eine feine Idee: Nächsten Monat wollen wir ein kleines Fest veranstalten, mit dem wir Frühjahr und Freundschaft feiern wollen: mit tollen Spielen, leckerem Essen – und jeder Menge Freude.

Lange Haare nur für Mädchen? Von wegen!

Mädchen sind Prinzessinnen, Jungs weinen nicht? Mädchen haben lange Haare und kleiden sich in Farben wie Rosa oder Pink, und Jungs sind auf dem Kopf kurzgeschoren und lieben Grün und Blau? Wagt ein Kind, „anders“ zu sein als in dieser Gesellschaft vorgelebt, wird es gehänselt oder manchmal sogar ausgegrenzt – das betrifft heute zumindest optisch vor allem das männliche Geschlecht.

Räumen wir doch endlich auf mit den dämlichen Rollenklischees und lassen unsere Kinder einfach das sein, was sie auch sind: Kinder eben – und keine Geschlechter.

Es nervt langsam: Wir schreiben das Jahr 2021, und noch immer scheinen so viele Menschen zu glauben, nur Mädchen dürften sich die Haare wachsen lassen. Tragen sie einen Kurzhaarschnitt, sieht das „cool“ aus, tragen sie Blau oder Grün, ist das „schön frech“. Möchte aber ein Junge Violett oder lange Haare zeigen, kommen so richtig dumme Sprüche. „Bist Du ein Mädchen?“ oder „Bist Du schwul?“

Ungleichberechtigung einmal andersherum. Denkt euch an dieser Stelle bitte trotzdem ein Augenzwinkern, denn im Idealfall haben unsere Kids so ein gutes Gespür dafür, was absurd ist oder nicht, dass sie – wie mein P. neulich – auf die Frage „Hä, warum hast Du denn so lange Haare?“ antworten: „Na, weil sie wachsen. Und weil sie es bei mir dürfen!“. Boah. Es läuft mir noch immer heißkalt den Rücken runter. Was für eine Antwort!

Friseur oder Haarband
Für meinen Achtjährigen ist klar: Die Haare sollen eine ganze Weile sprießen. Wohin? Weiß er noch nicht. „Mal sehen.“ Ich finde es einfach wunderbar, dass er das ausprobieren möchte. Richtig kurzes Haar hatte P. ohnehin nur als Neugeborener und kennt es an sich auch gar nicht.
Seine Mähne reicht ihm inzwischen am Hinterkopf bereits bis über den Schulterbereich. Er befindet sich aber noch immer in dieser unbequemen „Übergangsphase“, in der die Strähnen ihm im Gesicht hängen. „Das stört mich nicht“, behauptet er (und mustert sich „heimlich“ gern im Spiegel …). Scheint tatsächlich so zu sein.

Die Klassenlehrerin allerdings schrieb mir deshalb neulich eine E-Mail, in der sie mir mitteilte, dass P. ein Haarband brauche, um besser arbeiten zu können. Er sitze immer auf eine Hand gestützt da, und das läge ihrer Meinung nach am längeren Haar. Na gut: Wir legen ein paar Haarbänder in P.s Ranzen – ganz zufrieden ist mein Sohn damit nicht, obwohl die Teile „handmade“ und wirklich toll sind. P. sagt, er kommt auch ohne klar. Wir wollen doch aber seine Lehrerin schön bei Laune halten … Ich stelle also die entscheidende Frage: „Friseur oder Haarband?“ P. überlegt nicht lange, antwortet selbstsicher: „Band bitte!“

Problem“ gelöst: mit Band und Spange
Und dann beichtet er: „Du Mama? Ich hab ehrlich gesagt keinen Bock, in der Schule gerade zu sitzen, möchte mich lieber auf meiner Hand abstützen. Und am liebsten trage ich offen, weil ich dann den Wind so schön spüre.“ Irgendwie war mir das klar; ich unterdrücke ein Grinsen. „Das verstehe ich, trag Dein Band bitte trotzdem. Oder … Nimm eine Spange.“

Und da kommt mir auch schon eine Idee: Ich beklebe einige meiner Haarspangen mit kleinen Legosteinen und Motiven wie Drachen – ein echter Hingucker, wie ich finde. P.s Kumpel S. ist fast neun Jahre alt und trägt schon seit längerem solche Haarspangen, „weil er Stirn- und Gummibänder nicht so mag“. Na also; ich freue mich für meinen Sohn, dass er einen Kumpel wie diesen hat – gerade jetzt auch in diesem Alter, in dem es immer wichtiger wird, was die Freunde denken. Und die sind – zum Glück – allesamt keine Dämlacke (Entschuldigung).

Löwenmähnen-Bändiger!
Am nächsten Morgen erklärt er sich also freiwillig bereit, sein dickes, welliges Braunhaar ab sofort im Unterricht aus dem Gesicht zu halten. „Stell Dir vor, Du bist Dein eigener Löwenmähnen-Bändiger!“, schlage ich vor. P. kichert. Dieses Bild findet er so richtig gut.

P.s Lehrerin schreibt mir übrigens noch am gleichen Vormittag, einige Kinder hätten geschmunzelt oder gekichert als sich der Sohni sein Stirnband aufzog, „aber er ist klar selbstbewusst und steht definitiv zu seinem langen Haar.“ Na klar! (Wie wunderbar.)