Archiv der Kategorie: Entwicklung

Hilfe, mein Kind erstickt! Ach nee, doch nicht …


So bleibst – oder wirst – Du gelassener im Umgang mit Deinem Kind

Als Eltern immer cool und gelassen durch eine Welt mit Kindern zu gehen, ist unmöglich. Sprechen wir es doch einmal aus, wie es ist: Manchmal würden wir vor Angst, Verzweiflung und Wut – oder auch Trauer – am liebsten losbrüllen oder aufgebracht auf der Stelle hüpfen wie unsere Kids. Macht das doch mal. Nur nicht unbedingt vor dem Kind? Genau, aber auch das passiert leider – und ist danach nicht mehr zu ändern. Als Mama zweier Jungs im Grundschulalter rate ich: Schau lieber nach vorn – und wie Du es vermeiden kannst, Dein Kind andauernd anzuschreien. Bleibe Du selbst und verbiege Dich (und Deine Gefühle!) nicht.

Ein Leben mit Kindern verändert uns: Wir werden ängstlicher, vorsichtiger, aber auch gelassener. Das passiert ganz automatisch, stimmt’s? (Na okay, das mit der Gelassenheit üben wir stetig.)
Es gibt so einige Erinnerungen an Situationen mit meinen beiden Jungs, die mich haben „ernster“ und „erwachsener“ werden lassen – und die einen Schleier der Reife über mich gelegt haben. (Dass ich trotzdem noch die totale „Rumalber-Suse“ bin, steht auf einem anderen Blatt geschrieben.)

Hilfe, mein Kind erstickt!
Spätherbst 2015. Einkaufen im Supermarkt. Mein Zweijähriger sitzt vorn im Einkaufswagen und knabbert gemütlich und sein Umfeld musternd an einem kleinen Rundkäse. Essen und gucken: So hat er es am liebsten. Tja, wer nicht … ? Und ich? Lege von hier einen Joghurt und von dort ein paar Nüsse in den Einkaufswagen. Oh, ja, Brokkoli noch. Ein ziemlich entspannter Einkauf ist das heute. Und wirklich so verdächtig ruhig … ? Einen Blick in das rot anlaufende Gesicht meines kleinen Jungen, und so gar nichts ist mehr entspannt … Er hat sich verschluckt und kämpft!

Unheimlich „Heimlich“ … und weiter geht’s – einfach so
Ohne zu zögern wende ich den „Heimlich-Handgriff“ an, will schon laut rufen: ‚Hilfe, mein Kind erstickt!‘ Da fängt der Knirps auch schon an zu husten, und ich bekomme das Käsestückchen in seinem Mund direkt zu fassen. Das war’s. Ich fasse es nicht, zittere jetzt am ganzen Körper. Der Kleine hat seine rosige Gesichtsfarbe wieder, schaut mich aus kugelrunden Augen an. „Maaama, noch ein’n!“ Was … „Käse“? Er nickt mit schnellen Kopfbewegungen, fröhlich. Das gibt es doch einfach nicht. WIR wären fast krepiert … !
„Aber schön vorsichtig essen, Spatz“, höre ich mich sagen, als ich ihm das beliebte Nahrungsmittel (Tötungsmittel wohl eher!!) reiche. Mit schlotternden Knien gehe ich weiter. Ganz ehrlich? „Cool“ geht für mich eben nicht immer … Aber in anderen Situationen werde ich im Laufe der Zeit immer geübter. Zum Beispiel, wenn ich wütend werde. Schau mal.

Fassung wahren? Raum verlassen
Wenn ich merke, dass ich kurz davor bin, vor Wut meine Fassung zu verlieren, wende ich zunächst eine einfache Strategie an: Ich zähle bis zehn (ja, auch mal bis 20 …). Manchmal beruhige ich mich, manchmal klappt es einfach nicht. In diesem Fall verlasse ich schnurstracks das Zimmer. Meine Kinder werden im kommenden Sommer zehn und sieben, da rennen sie mir nicht mehr hinterher, wenn sie sauer sind. Aber das kam in der Vergangenheit vor. Ich ging dann im schlimmsten Fall ins Bad und schloss für einige Augenblicke die Tür (ab). Ich hielt mir die Ohren zu und atmete tief durch, Worte vor mich hinbrabbelnd wie „Es ist nur ein kleiner Junge, es ist nur ein kleiner Junge …“

Verzweifelt, traurig, wütend? Ab nach draußen!
Ich erinnere mich auch daran, dass ich mir einfach meine beiden Zwerge schnappte und wir auf einen Spielplatz gingen oder fuhren. Frische Luft tanken, Sauerstoff fördert die Durchblutung – und beruhigt. Herumrennen, Natur belauschen. Meist fühlten wir uns alle danach sehr viel besser. (Übrigens: Die Betten machen ist auch eine gute Idee: mit Schmackes die Kissen schlagen! Das tut so gut, probier’s ruhig mal aus!)

Wir sind ja sowas von „tolerant“ – aber brauchen eigentlich mal Ruhe
Es ist doch so: Unser „schlechtes Gewissen“ lässt uns Eltern oft Dinge tun, die wir eeeigentlich gar nicht wollen. „Mama, spielen wir Fußball?“ Ich will nicht, und ich muss/wollte doch noch arbeiten … „Na gut, aber nur eine Runde.“ Oder: „Papa, wollen wir Tiere kneten?“ Nee, das ist mir jetzt zu matschig, und eigentlich wollte ich Sport machen … „Okay, aber nur ein par Minuten.“ Haben wir das jetzt echt laut gesagt?? Fakt ist: Wir Papas und Mamas bemerken es zunächst fast nicht, aber es stauen sich im Laufe der Minuten, Stunden, Tage … Aggressionen an (ihr wisst schon: der Tropfen und das Fass und so), die sich dann irgendwann eben brüllend ihren Weg nach außen bahnen. (Und der Tropfen war dann meist wirklich richtig klein.)

Teile auch DEINE Bedürfnisse mit
Arbeit oder/und Sport sollte manchmal schon etwas warten, schließlich wollt ihr ja auch für eure Kinder präsent sein. Aber … Ihr wollt jetzt doch lieber Lego mit euren Kids bauen statt kneten und kicken? Sagen, machen! Oder ihr seid müde und möchtet einfach ausruhen?
Auch das darf ich doch äußern. Ich bin nicht die Sklavin oder Dienerin meiner Kinder. („Doch, Mama, bist Du!“ Haha, selten so gelacht!)

Freunde, Freunde, nochmals Freunde … !
Extrem wichtig: Rede mit einem Freund oder einer Freundin, lass den ganzen Scheiß (sorry aber: SCHEISS!) einfach einmal raus. Lästere so richtig ab über Deine Kinder, Deine(n) – nicht vorhandene(n) – Partner/-in, Deinen Job und all das, was Dir zu viel ist oder zu wenig – wenn Du es brauchst. Mir tut das irre gut. Wenn Du allerdings merkst, dass das nicht hilft und beispielsweise die Wut auf Dein Kind oder andere belastende Gefühle in Dir schon fast zu einem Dauerzustand geworden sind: Lass Dir bitte helfen, zum Beispiel in einer Erziehungsberatungsstelle – Dir und Deiner Family zuliebe. Ich weiß, wovon ich rede, denn ich bin seit meiner Jugend depressionskrank und rede in der Öffentlichkeit darüber. Zum Beispiel jetzt. Und es hilft.

Wenn Kinder „es“ wissen wollen …

Ich weiß gar nicht mehr genau, wann das eigentlich angefangen hat mit „der Fragerei“. War P. da sechs oder sieben Jahre alt? Ich kann mich wirklich nicht an sein genaues Alter erinnern, an die konkrete Frage hingegen schon. „Mama, woher kommen die Babys?“

Meine Antwort war kurz, aber anscheinend erst einmal gut genug: „Wenn ein Mann und eine Frau sich körperlich lieben, kann es passieren, dass die Frau schwanger wird.“ Ich sehe seine kugelrunden Augen noch vor mir, sein fragendes Gesicht. Stellte er sich jetzt zwei umarmende Erwachsene vor? Die vielleicht wild herumknutschen und sich berühren? Geschürzte Lippen bei meinem Kind – dann rannte er wieder davon, sein Lego wartete schließlich … Als er dann etwas älter war, vielleicht so acht, wollte er es ganz genau wissen – und so „packte ich dann mal aus“ (schönes Wortspiel in diesem Zusammenhang, nicht wahr?) …

„Kindern die Scheu vor Fragen nehmen“
Ach: Übrigens hatte ich mich kürzlich – diese Kolumne zum Anlass nehmend – einmal in den sozialen Medien bei den anderen Eltern umgehört, wie die „das“ mit der Aufklärung denn so handhaben. Erstaunlicherweise erhielt die Anfrage an sich viele Likes, kommentiert hat dann jedoch tatsächlich nur Frank G. aus Baden-Württemberg – Vater vierer Kinder. Aber was er zu sagen hat, ist wichtig, zählt im Prinzip doppelt: „Wir sollten den Kindern die Scheu vor dieser Art von Fragen nehmen, offen und ehrlich antworten – natürlich auf dem jeweiligen Niveau des Kindes.“ Kann ich persönlich nur unterstreichen.

Geschlechtsteile und „der Akt“
Und wie habe ich „das mit der Aufklärung“ nun gemacht? Zunächst einmal beschrieb ich meinem damals etwa achtjährigen Sohn etwas genauer die primären und sekundären Geschlechtsorgane von Jungen und Mädchen, von Männern und Frauen – und wie diese sich im Laufe der Zeit verändern. Das fand er spannend und stellte noch so diese oder jene Frage zu den jeweiligen anatomischen Besonderheiten des weiblichen und männlichen Geschlechts. Als ich zum „Akt“ an sich kam – Ge-schlechts-ver-kehr! (Hähä!) – runzelte er etwas die Stirn. Das wiederum brachte nun mich zum Lachen, und so erklärte ich beschwichtigend: „Ja, das klingt ein bisschen seltsam, ich weiß. Und ich kann mich noch daran erinnern, wie verwirrt ich damals war, als ich das erfuhr – aber neugierig wie Du jetzt! Glaub mir einfach, wenn ich Dir sage: Sex ist schön und macht Spaß.“

„Wahrheit oder Pflicht?“
Inzwischen weiß ich natürlich von P.s Berichten aus der Schule, wie „heiß“ es unter den neun- und zehnjährigen Grundschüler:innen bezüglich dieses Themas zugehen kann – und bin froh, dass er „Bescheid“ weiß. (Ausgrenzung ist ja auch wieder so ein Thema für sich … *seufz*)
Unwissend inmitten einer Horde präpubertärer Kids? Oh oh … (genau, ihr wisst schon, was ich meine). Und dann gibt es da ja auch noch Spielchen wie „Wahrheit oder Pflicht?“. (An dieser Stelle verdrehe ich einfach nur mal demonstrativ die Augen, ja?)

Sex – eines der schönsten Dinge der Welt
Hat Frank dazu noch etwas Hilfreiches zu sagen? Auf jeden Fall dies: „Ich sage meinen Kindern auch, dass sich Gefühle im Lauf des Erwachsenwerdens verändern und dass Sex für mich etwas ist, das mit dem Austausch von Gefühlen und Zärtlichkeit zu tun hat. Und dass die Art, wie sich Mama und Papa lieben, doch etwas anders ist als unseren Elternliebe für sie.“ Und – ganz wichtig: „Dass Sex zu den schönsten Dingen der Welt zählt.“
Ja, denke ich, genau so, prima! Und: Schade eigentlich, dass die „Fortpflanzung“ – Sex, Sex, Sex! – noch immer so ein schambehaftetes Tabuthema ist. Wie viel offener könnte eine Gesellschaft sein, gingen wir unseren Kids gegenüber damit unverkrampfter – und natürlicher! – um?

Plötzlich vierte Klasse: Mein Junge wird groß!

Die Sommerferien 2022 sind vorbei, mein „Großer“ ist jetzt schon ein Viertklässler – und wirkt dabei auf einmal so erwachsen. Wann ist das eigentlich passiert?

Auf einmal sind sie groß

Da steht er vor mir: vom Kindchenschema nur noch in Ansätzen eine Spur. Groß ist er geworden – und so schlaksig, naja: eher drahtig, mit langen, dünnen Beinen und Armen. Die Haare trägt er über schulterlang, schiebt sie sich lässig zur Seite. In dieser Sache ist er sogar ein richtiges Vorbild für andere Jungs geworden. Neulich schrieb mich die Mama eines Kumpels an: „A. möchte jetzt auch so langes Haar wie Dein Sohn.“ (War sie begeistert oder nicht so? Egal.) Ich schweife ab, bin stolz, na klar.

Eine neue Reife ist erreicht

Heute feiert P. seinen neunten Geburtstag nach, und ich beobachte ihn und die anderen Kids. Einige kenne ich seit der gemeinsamen Kindergartenzeit. Einer der Jungen ist mittlerweile knapp zehn Jahre alt, ebenfalls in der vierten Klasse und trägt Schuhe in der Größe 41 (ja, ich habe heimlich die Sohlen beschaut, weil sie mir echt groß vorkamen). Da kann ich nur noch staunen: Damit hat er mich in Sachen Fußlänge eingeholt. Auch sonst wirkt der in meiner Erinnerung eher „rabaukige“ Knabe jetzt ruhiger, erwachsener. Und auch mein Kind hat eine ganz neue Reife erreicht – in Sachen Körper und Geist.

Wie schnell er rennen und Radfahren (und rechnen) kann! Fast alles, was er unternimmt, wird zu einem kleinen Wettbewerb aufgebauscht. Kräfte und Energien messen stehen bei ihm und seinen Altersgenossen ganz hoch im Kurs. (Der kleine Bruder hat es da manchmal ganz schön schwer hinterherzukommen – und jammert. Da muss ich durch.)

Vergleich und Wirkung sind wichtig geworden

P. denkt rationaler, vergleicht sich jetzt wesentlich mehr mit seinen Freunden, unterscheidet ganz offenkundig stärker zwischen ihnen und sich selbst. Mein „Söhnchen“ versteht immer besser, dass es andere Wahrheiten gibt und es nicht nur seine eigenen sind, die zählen oder die richtigen sind. Sicher ist dies keine leichte Erkenntnis. Nichtsdestotrotz ist ihm zurzeit die Meinung der Freunde und Freundinnen besonders wichtig.

Ein Beispiel: Eigentlich lege ich ihm morgens die Klamotten raus, doch immer häufiger kommt es vor, dass er sie gegen andere tauscht, weil die eine Hose oder der andere Pullover „nicht mehr so cool“ aussehen. Schmunzelnd und staunend stelle ich fest: Der Weg zur Pubertät wird hier wohl gerade geebnet … Ich erinnere mich selbst noch sehr gut an meine eigene.

Stärkeres Mitgefühl für die anderen

Auch eine ziemlich krasse Entwicklung in Sachen Mitgefühl konnte ich beobachten: Als ich neulich Bauchweh hatte und im Bett lag, brachte P. mir sein Körner-Krokodil. Zuvor hatte er es in die Mikrowelle gelegt und für mich erwärmt. Seine beiden Lieblingskuscheltiere – zwei Hammerhaie – legte er ebenfalls zu mir. „Damit Du nicht alleine bist.“ Und das bin ich jetzt häufiger, denn seine Freizeit möchte er natürlich lieber mit seinen Kumpels verbringen … (Ja, auch das gehört dazu: Er erlangt immer mehr Unabhängigkeit von mir. Es ist schön für mich, das zu erleben. Etwas Wehmut mischt sich bei. Die gestehe ich mir aber zu – nach „allem“ …)

Regeln, Regeln, Regeln – und Konsequenzen?

Im Freundeskreis haben die Kids ihre eigenen Regeln, denen sie folgen. Oft fragt mich P., was er tun soll, wenn jemand dagegen verstößt: Soll er seinem Freund noch mal verzeihen, wenn der fies zu ihm war? Ist es die Freundschaft wert? Fragen über Fragen …

Durch das gemeinsame Spielen, das Einhalten und eben Nichteinhalten dieser Regeln und durch das Experimentieren mit eigenen und fremden Grenzen lernen die bald Halbstarken, sich pragmatisch zu verhalten sowie mit Selbstzweifeln, Launen und Frust umzugehen.

Ich darf das alles (und noch viel mehr) gerade erleben, und ehrlich gesagt kostet es mich Einiges an Anstrengung, das aus- und durchzuhalten.

Aber ich sehe ja, wie es P. Schritt für Schritt richtig gut gelingt, (mit Unterstützung seiner Eltern, selbstredend) seinen eigenen, individuellen Weg zu finden.

Mensch, denke ich bei mir, als ich meinen Sohn inmitten der anderen Kinder auf seiner Geburtstagsparty herumtollen sehe, wann ist er eigentlich so groß und so reif geworden? Verdammt, gefühlt trank er doch erst vorgestern an meiner Brust und knüpfte gestern oder so mit drei Jahren im Kindergarten seine ersten Freundschaften …

Mensch, was bin ich stolz auf den – gar nicht mehr so knirpsigen – Knirps.

Dieser Text erschien erstmal am 20. September 2022 bei „Hallo:Eltern“.