Archiv der Kategorie: Kultur

In einer Welt der Fantasien und Träume

„Wo kann man hier Süßes kaufen?“, fragt mich Ihno Tjark Folkerts am Rande des musikalischen Schauspiels, das gleich in der St.-Sylvester-Kirche in Quakenbrück stattfindet. Ich weise dem Geigenvirtuosen den Weg zum nächstgelegenen Supermarkt in der Innenstadt. Süßes spielt beim Trio LiMUSiN eine entscheidende Rolle: Jeder Zuschauer bekommt beim Einlass einen Schokoriegel gratis. So ist es Tradition. Es ist Freitag, Viertel vor sieben am Abend, die Kirche ist noch leer. Die letzten Vorbereitungen laufen. Gegen 20.00 Uhr geht es los.

„Phantastische Geschichten“ ist der Titel des neuen Frühjahrs- und Sommer-Programms, einer Kombination aus klassischen literarischen Werken und ebenfalls klassischer Kammermusik. Neben kürzeren Stücken von Tschaikowsky, Strauss und Bach präsentiert das Trio wichtige Komponisten des Rokoko: F. A. Hoffmeister, H.A. Hoffmann und F. Fiorillo.
Ich frage Ihno Tjark Folkerts, warum das Trio Quakenbrück gewählt hat. „Es ist
ein liebenswertes, kleines Städtchen“, sagt der große Mann, der in London und Freiburg im Breisgau Violine studiert hat. Außerdem sei die Kirche bestens geeignet für eine Aufführung. Cellist Suren Anisonyan und Schauspieler Benedikt Vermeer nicken. Die Künstler kennen Quakenbrück schon: Im Dezember 2010 waren sie hier mit Charles Dickens‘ „Scrooge!“ zu Gast.

Benedikt Vermeer hat den literarischen Hut auf beim Trio LiMUSiN. Es gebe nur wenige Ensembles, die seit zehn Jahren in dieser Konstellation auf Tour sind, erzählt er. Kammermusik mit klassischen literarischen Werken zu verbinden, sei einzigartig. Vermeer, der in England und in Ottersberg studiert hat, hat eine sonore, eindringliche Stimme, die viel verheißt.

Kurz nach 20.00 Uhr gehen die Lichter aus im Kirchenschiff. Nur die Bühne mit ihrer in schwarzen und goldenen Farbtönen gehaltenen Kulisse ist noch beleuchtet. Drei Stühle, ein Tischchen mit einer Tontasse, ein paar Kerzen. Eine romantische, aber auch schaurige Athmosphäre. Los geht es mit dem Duo Nr. 3 A-Dur op. 5/3 und E.T.A. Hoffmanns „Lasset uns phantasieren!“ In den folgenden eineinhalb Stunden sind urkomische, dann wieder melodramatische oder gar bedrohliche Laute und Klänge zu hören. Das Trio nimmt die Zuschauer mit in eine Welt der Fantasien, höheren Welten und Träume.
In den Gesichtern des Musiker-Duos stehen Ausdruck und Leidenschaft. Suren Anisonyan, der am Staatlichen Komitas-Konservatorium in Armenien studiert hat, trägt eine Sonnenbrille. Erst später nimmt er sie wieder ab. Sie lässt ihn kühl, aber auch undurchdringlich wirken.

„Das kann ja heiter werden“ lautet der Untertitel des Programms. Und das ist es auch, aber nicht nur. Bei Edgar Allan Poes magischem Poem „Der Rabe“ lehrt das Trio seine Zuschauer das Fürchten. Das Gesicht von Benedikt Vermeer ist jetzt dunkelrot angeleuchtet, die Augenhöhlen liegen tief im Schatten. Seine raumfüllende Stimme und das Krächzen der Streichinstrumente bei „Nim-mer-mehr!“ hallen durch die Kirche. Die etwa 50 Zuschauer sitzen aufrecht und gebannt in den Bänken.
„Das waren schon als Kind meine Lieblingsgeschichten. ‚Der Rabe‘ und ‚Der Sandmann‘ haben mich schon immer interessiert“, schwärmt der Schauspieler. Auch Ringelnatz und Puschkin erklingen, Gedichte und Szenen von Wilhelm Busch und Ludwig Thoma. ”Ein Münchner im Himmel“, mit original bayrischem Dialekt, sorgt für Vergnügen.
In der Pause gibt es Saft, Wasser und Rotwein. Auch das ist Tradition beim Trio LiMUSiN.
Dass sich die „Phantastischen Geschichten“ mit „ph“ schreiben sei kein Protest gegen die Rechtschreibreform. Es sei ein Zeichen, „dass wir sowohl textlich als auch musikalisch auf den Reiz ‚alter‘, zum Teil vergessener Werke zurückfassen und sie mit neuem Leben füllen“, so die Musiker.

Im Jahr 2002 lernten sich die drei kennen und gründeten sogleich das Trio LiMUSiN. „Bei einem gemeinsam gestalteten Themenabend rund um einen Kurzfilm hatten wir die Idee, virtuose Kammermusik und rezitierendes Schauspiel zusammenzubringen“, so die Künstler. Mittlerweile hat das Trio ein Repertoire aus elf abendfüllenden Programmen auf die Beine gestellt.

Zwei Zugaben am Ende des Abends. Dann geht das Licht im Kirchenschiff wieder an. Viele Zuschauer bleiben noch sitzen. Vielleicht, um das Erlebte noch ein bisschen auf sich wirken zu lassen.

>> Dieser Artikel ist auch hier sowie in der Printausgabe erschienen.

„An“ oder „zu“ oder „auf“ Ostern?

Was ich zu Ostern mache, fragt mich eine Freundin. Wenig später fragt jemand anders, was ich denn an Ostern unternehmen würde.
Ich bin ganz verwirrt: Welche Präposition ist nun eigentlich die richtige?

Bastian Sick klärt mich auf: Hier geht es nicht um richtig oder falsch, sondern darum, aus welcher Region der Fragesteller stammt. Während man im Norden Deutschlands zu verwendet, gebraucht man im Süden eher an. Und dazwischen? Kommt auch noch auf vor. Das klingt ja nun wirklich reichlich seltsam: auf Ostern! Dann lieber gar keine Präposition. Und recht habe ich! Das ist auch die Empfehlung des Standards.

In diesem Sinne: Ich wünsche allen ein schönes Fest – und Ostern keinen Stress!

Ostern gern gesehen: der Hase.

Frohes Fest – und einen guten Rutsch!

Das Jahr geht in schnellen Schritten auf sein Ende zu. Morgen ist bereits Heiligabend, und es wird wieder heiß, fettig – aber vor allem lecker! – gegessen. Geschenkpapier wird in Massen zerrissen oder zerknüllt. Na, und der eine oder andere freut sich auch über sein Geschenk.

Wie auch immer sich für euch das Weihnachtsfest gestalten wird: Ich wünsche allen von Herzen wunderschöne, harmonische und besinnliche Weihnachten sowie einen gesunden und glücklichen Rutsch in das Jahr 2011!

Doch bevor ich mich für dieses Jahr aus meinem Blog verabschiede, will ich es noch einmal wissen: Warum wünscht man einen „Guten Rutsch“? Wenn man jemandem bei diesem Wetter etwas gar nicht wünscht, dann ist es ja wohl, sich auf die Nase zu legen!

Hier kommt die Aufklärung: Der Gute Rutsch zu Silvester kommt aus dem Hebräischen. Rosch bedeutet soviel wie Anfang. Einen Guten Rutsch wünschen heißt also, einen guten Start wünschen – und zwar ins neue Jahr! Eine andere Deutung geht auf das persische No Ruz zurück. Das bedeutet neuer Tag.

Egal wie: Kommt gut rein!

Allein unter „Oldies“

Ich erwarte wirklich das Schlimmste: eng aneinander gedrängte Menschen, grölende Twentys, besoffene Thirtys. Und dabei hätte ich es eigentlich besser wissen müssen: Supertramp kennt nicht jeder – und schon gar nicht in meinem Alter. Als ich ihr am Wochenende von dem bevorstehenden Konzert berichtete, schaute mich eine Freundin fragend an. Und dann: „Wer bitte? Wer ist denn Supertramp?“

Mein Süßer und ich betreten die O2 World Arena. Wir schauen uns um – und dann uns gegenseitig verwirrt an: Sitzplätze, wohin das Auge blickt. Nichts mit Stehen, Gedränge und Gegröle. Freundliche Platzanweiser, keine überlangen Schlangen an den Bier- und Imbissständen. Gediegen. Ja, es geht gediegen zu hier.

Und betrunken scheint auch nur mein ältlicher Sitznachbar zu sein. Jedenfalls riecht er stark nach Bier – oder riecht nach Starkbier. Wie mans nimmt. Seine etwa 40-jährige Freundin hängt mehr in den Sitzen als dass sie sitzt. Oh je. Die haben sich ja mächtig vorgefreut.

Es geht los. Keine Vorband. Ganz nahtlos. Volles Programm auf einen Schlag. Die Musiker sind großartig. Ich bin berührt, kannte ich sie doch bisher nur von CD. Alle sind sie älter als mein Vater, vermute ich. Ich schaue mich genauer um. Was ich sehe, ist faszinierend: Weit und breit kein anderer Mensch um die 20 oder 30.

Und dieses Strahlen in den Augen des Publikums! Woran sie wohl denken? Ich stelle sie mir allesamt abrockend zu Supertramp in den 80ern vor. Das gab bestimmt ein ziemlich cooles Bild ab. Mein Liebster ahnt sicher, woran ich denke und grinst mich an. Vielleicht hat er gerade das Gleiche gedacht.

Die „Oldies“ wippen und klatschen, aber niemand steht auf. Oder traut sich, aufzustehen. Aber ich sehe an ihren Gesichtern, dass sie es ganz unbedingt wollen.
„Det is echt ’ne Schande, dass man jezwungen is, zu sitzen, wa?“ Mein betrunkener Sitznachbar mir zur Linken hibbelt mächtig rum. Bei Take The Long Way Home steht er endlich auf und tanzt los. Wie ein Wilder. Ein paar andere machen es ihm nach. Der Liebste und ich machen mit. Die Musik ist wirklich zu gut, um sie im Sitzen zu genießen.

Mein Sitznachbar pfeift schrill, es geht mir direkt ins Ohr. Ich schaue vielleicht ein bisschen zu mahnend zu ihm rüber.
“Sorry ey. Ick find‘ die so jut. Ick hör die jetz schon seit 30 Jahre. Die Jungs sind einfach so jut! Ick war schon auf 15 Konzerte.” Er strahlt bis über beide Augen. Ja, die glänzen richtig. Ich lächele und pfeife endlich mit. Er schaut beeindruckt. „Na siehte, jeht doch!“

Das Konzert neigt sich dem Ende entgegen. Die “Jungs” verschwinden von der Bühne.
„Wie, wars das schon?“ entfährt es mir.
“Nee”, sagt der Nachbar, als er meine Enttäuschung sieht, “da jeht noch wat. Die ham noch nich Dreamer und Crime Of The Century jespielt. Dit fehlt noch – mindestens!” Ach so. Das beruhigt mich. Ich habe diese Band noch nie live spielen sehen und hören. Einfach stark, was die abliefern. Ich will mehr davon!

Auf Dreamer folgt tatsächlich Crime Of The Century. Aber es bleibt gesittet. Bis zum Ende. Einzig ein paar mehr Leute sind aufgestanden und tanzen.

Und dann beschleicht mich ein klitzekleiner und durchaus nicht unangenehmer Gedanke: Ich finde es gut, kein Bier in den Haaren zu haben und keine Schokolade am Ärmel. Ich glaube, ich bin ein bisschen älter geworden. Und irgendwie liebe ich das.

Handyfoto: SUPER Supertramp

ART en Vogue – Kunst trifft Mode

[stream flv=x:/coralita.de/wp-content/uploads/2010/06/artenvougev3.flv img=x:/coralita.de/wp-content/uploads/2010/06/artenvogue.jpg embed=false share=true width=560 height=315 dock=true controlbar=over bandwidth=high autostart=false /]
(c) Life & Images

Am 8. Mai 2010 fand im Kurhaus in Rostock-Warnemünde zum zweiten Mal das Modenschau-Event “ART en Vogue – Kunst trifft Mode.” statt. Die Veranstaltung beschreibt „die Verschmelzung, das Zusammenwirken und die Abhängigkeit von Kunst und Mode“ (ART en Vogue). Abgerundet wird das Ereignis mit Feuerkünstlern und Akrobaten.

Schön und modisch, aber: Was hat das mit mir zu tun? Ich bin Teil des Teams von Life & Images. Das Medienunternehmen hat das oben vorgestellte Video produziert. Ich war also live dabei. 🙂