Archiv der Kategorie: Kultur

Der Punk der Zeit

„Rock’n’Roll – das ist der Punk der Zeit“, sagt Alexander Pampel und wackelt mit dem Knie. Der 26-Jährige ist ein fescher Typ mit cooler Gelfrisur, 1950er-Jahre eben. Seine Musikerkollegen nicken zustimmend, fast schon andächtig.

Im Osnabrücker Land kennt man sie, dort sie sind beliebt, die vier Kultmusiker von Mr. Cracker. In ihren Songs lassen sie den Rock’n’Roll der 50er- und 60er-Jahre aufleben. Hört man in ihre vorletzte CD hinein, kann man gar nicht anders als mittanzen oder wenigstens mit dem Kopf wippen. Der Titel der Scheibe mit den fünf gecoverten Songs passt auch: „Shake it up!“ Gehört – und getan.

Es ist Freitagabend gegen halb sechs. Draußen ist es bereits dunkel. Die Reporterin ist zu Gast im Proberaum von Mr. Cracker auf dem ehemaligen Gelände der Kynast AG. Gemütlich haben es die Bandmitglieder hier – und erstaunlich ruhig. Ein Heizstrahler ist in der Halle aufgebaut, auf dem Tisch stehen Süßigkeiten und Getränke, Schokoladen-Weihnachtskugeln und ein paar Softdrinks. Die Atmosphäre: Vorweihnacht im Wohnzimmer. Hier fühlt man sich wohl.

Der Anlass der Zusammenkunft: In diesem November haben Mr. Cracker ihre neue EP „Tanz mit mir“ herausgebracht. Darauf sind sie besonders stolz, denn: „Zum ersten Mal haben wir fünf eigene, deutsche Rock’n’Roll-Nummern auf CD gepresst und sind natürlich gespannt, wie die bei unseren Fans ankommen“, sagt Michael Krogmann. Der 25-Jährige ist sozusagen der „Creative Director“ der Gruppe, produziert selbst Flyer, Plakate und Websites für die Band – ein Allrounder.

„Tanz mit mir ist nicht nur der Name der EP, sondern auch unser Programm: Es geht um eine Nacht, in der alles passieren kann, in der die Instinkte den Kopf dumm dastehen lassen und Blicke mehr sagen als tausend Worte“, erklärt der Drummer. „Wir wollen dem deutschsprachigen Rock’n’Roll endlich neues Leben einhauchen“, ergänzt Leadsänger Alexander Pampel. „Wir sind gespannt, ob das passieren wird. Auf jeden Fall hat uns Carsten Mohring in seinem Rub-A-Dub-Tonstudio einen tollen Sound zusammengemischt. Dafür sind wir besonders dankbar“, schwärmt Michael Krogmann.

Im Jahr 2012 wird Mr. Cracker sein zehnjähriges Jubiläum feiern. Über 300 Shows in ganz Deutschland haben die vier jungen Männer bereits über die musikalische Bühne gebracht. Gespielt haben sie bereits mit Bands wie Ich & Ich und Revolverheld. „Zehn Jahre Mr. Cracker – das ist natürlich ein ganz besonderer Anlass, um unseren Fans etwas Besonderes zu bieten und uns bei ihnen für ihre Treue zu bedanken. Sie dürfen sich also gern überraschen lassen“, grinst Michael verheißungsvoll. „Näheres wird natürlich noch mitgeteilt, wenn es dann soweit ist.“

Kurz zur Geschichte von Mr. Cracker: Sie beginnt im Jahr 2002: Alexander Pampel, Michael Krogmann und Gitarrist Konstantin Gur kennen sich aus dem Artland Gymnasium Quakenbrück (AGQ). Sie sind Freunde. „Wir haben damals zusammen unsere ersten musikalischen Gehversuche gemacht“, erzählt Konstantin. „Das war eine klasse Zeit, in der wir auch herausgefunden haben, dass uns die Musik der 50er-Jahre am Herzen liegt – und irgendwie auch ein bisschen im Blut.“
Das Nesthäkchen der Band ist der 20-jährige Florian Risch. Er stieß im Jahr 2008 dazu. Meist lächelt der Kontrabassist still vor sich hin, um dann und wann eine witzige Interjektion von sich zu geben oder skeptisch die Stirn zu runzeln – eine wahre Mimikakrobatik.

Warum nennt sich die Band eigentlich Mr. Cracker? „Das ist eine gute Frage“, lacht Michael Krogmann. „Der Name ist aus reinem Herumalbern entstanden. Wir fanden ihn eigentlich ziemlich bescheuert, aber man kann ihn sich gut merken. Tja, und Kekse waren eben auch im Spiel – die haben wir nämlich zu diesem Zeitpunkt gerade gegessen.“
Zwischen Weihnachten und Neujahr drehen die vier jungen Männer übrigens das Video zur EP in der Kantine in Quakenbrück. „Es werden noch Statisten gesucht“, informiert Michael Krogmann.

Dann wird es Zeit für das gemeinsame Foto. Auf Kommando und aus dem Stehgreif beherrscht das musikalische Team coole Posen und produziert einen Tusch – nur für die Reporterin.

 

Für Liebe und Gerechtigkeit

Bersenbrück. „Seid ihr bereit für drei Tage Liebe und Gerechtigkeit?“, ruft der Moderator von der Bühne. Tausende Reggae-Fans jubeln im Chor und reißen die Arme in die Höhe. Ein eindeutiges „Jaaa!“ erklingt.

Bunte Strickmützen, Bob-Marley-Shirts, Pluderhosen, so weit das Auge reicht: Es gibt kaum passende Worte für die großartige Stimmung, die hier herrscht. Geschlossene Augen, lächelnde Gesichter, fröhliche Erwachsene und Kinder. Es wird nicht gerempelt, es wird nicht geschubst, hier herrscht Frieden trotz der Menschenmassen. Es ist ein erstaunliches und berührendes Bild.

Der Geruch: eine Mischung aus Tabak, Räucherstäbchen und Grillfleisch. Überall tönt es „Rastafaaarai.“

Reggae Jam ist wieder einmal ein voller Erfolg: Von Freitag bis Sonntag tanzen, wippen und liegen lässig Massen von Reggae-Fans im Klostergarten in Bersenbrück. Die anderen laufen im Stadtpark herum oder feiern auf dem Campingplatz. Er liegt direkt an der Hase, in die man springen kann, wenn man eine Abkühlung braucht. Das Wetter spielt zumindest am Freitag mit, die Sonne scheint, und nicht ein Tropfen Regen fällt vom Himmel, trotz der schlechten Wetterprognose. Am Samstag regnet es, am Sonntag ist es bewölkt. Leider, doch das scheint die Besucher überhaupt nicht zu stören.

In der Kleinstadt Bersenbrück findet Europas beliebtestes Reggae-Festival statt. In Internetabstimmun-gen des Magazins Riddim landet es immer wieder auf Platz eins der Beliebtheitsskala.

Zahlreiche Künstler aus Jamaika sind angereist. Veranstalter Bernd Lagemann, der das Festival seit 1994 organisiert, fliegt eigens auf die Karibikinsel, um sie zu engagieren. Das ganze Wochenende stehen auf zwei großen Bühnen knapp 30 Musiker und Bands, darunter Bryan Art, Sister Nancy, Don Corleon, Utan Green, Frankie Paul. Luciano ist am Freitagabend auch wieder mit dabei und begeistert die Massen.

Besonders gut kommt Sänger Hawkeye an. Der Dance-Hall-Mann hat sich eine schöne junge Frau in Rot auf die Bühne gezogen. „Ist sie nicht wunderschön?“, brüllt er. Das Mädchen lächelt verlegen.

Der Sänger singt ihr ein Liebeslied, obwohl er sie nicht einmal kennt. Wieder jubeln die Fans. Einige Frauen haben die Hände ineinandergefaltet und schwärmen. Vielleicht würden sie jetzt auch gern dort oben auf der Bühne stehen – angehimmelt von Tausenden Menschen.

Mit einem besonderen und humorvollen Poetry Dub warten die vier Jungs von No-Maddz („Nomaden“) auf. Sie tragen coole Ray-Ban-Sonnenbrillen und uniformen Haarschnitt. Doch ansonsten legen sie keinen besonderen Wert auf Einheitlichkeit: Auf einen bestimmten Musikstil wollen sie sich nicht festlegen – und genau das kommt richtig gut an bei den Fans.

Höhepunkt des Festivals soll in der Nacht vom Samstag zum Sonntag eigentlich Ky-Mani Marley werden. Er ist einer der Söhne der Regae-Legende Bob Marley. Doch der Schauspieler und Musiker hat sich beim jüngsten Auftritt in Rimini am Knie verletzt und kann deshalb nicht teilnehmen. Eine große Enttäuschung für viele Besucher. Doch auch das kann die Stimmung nicht trügen. Es ist, als wäre gar nichts geschehen: Es gibt Lichtermeere aus Tausenden von Feuerzeugen, riesige Jamaika-Fahnen tauchen den Platz in ein Farbenmeer aus Rot, Gelb und Grün. Es ist ein gelungenes Festival, auf das die Veranstalter und alle freiwilligen Helfer wirklich stolz sein können.

Vielleicht braucht dieses Festival gar keinen Topstar wie Ky-Mani Marley. Es hat 30 Stars, die drei Tage lang ein mitreißendes Musikprogramm machen.

Und dann gibt es da noch das folgende Bild: Ein paar Jungs und Mädchen sind auf den großen Baum geklettert, der mitten im Klostergarten steht. Die lassen die Beine baumeln und wippen im Takt zum Reggae. Sie haben eine fantastische Sicht auf die Bühne. Sie nippen an ihrem Bier und lachen. Das ist der Sommer.

(c) Dieser Artikel ist am 8. August 2001 in der Neuen Osnabrücker Zeitung erschienen.

Cowboyhüte und Bluesmusik

Quakenbrück. „Die Location ist eigentlich aus einer Improvisation heraus entstanden“, erzählt Hans-Wilhelm Welker. Der Hausherr von Gut Vehr lacht. „Wir veranstalteten auf dem Hof ein Familienfest, und als es dann zu regnen begann, haben wir die Feier kurzerhand in unseren ehemaligen Kälberstall verlegt. Das kam richtig gut an bei den Gästen.“ Und zwar so gut, dass ihm die Idee kam, aus dem Stall eine Feierscheune zu machen. Am Freitagabend wurde sie offiziell eingeweiht – mit einer Jam-Session des Musikerforums Artland.

Zum Teil unverputzte Wände, Heuballen, rustikale Bänke und Holzscheite: Die neue Feierscheune ist schick und bestens geeignet für kulturelle Veranstaltungen und private Feierlichkeiten.

„Wir haben den Saal absichtlich ländlich gehalten“, erzählt Hans-Wilhelm Welker. „Alles andere hätte hier auch gar nicht gewirkt.“ Ein paar Gäste laufen mit Cowboyhüten herum, ihre karierten Hemden erinnern an eine typische Country-Szenerie aus dem amerikanischen Alabama.

Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind gekommen, um sich einen Eindruck von der Feierscheune zu machen. „Vor Kurzem hatten wir hier unsere Generalprobe mit einem irischen Abend. Das war klasse. Aber die Blues- und Rockmusik heute kommt auch gut“, schwärmt Hausherr Welker und wippt im Takt zu den Sounds. Und die sind wirklich nicht schlecht: Von Jimi Hendrix über die Stones bis hin zu den Blues Brothers ist alles dabei, was das Herz des Musikliebhabers höherschlagen lässt.

Der neue Saal bietet einen direkten Zugang zum Innenhof. Hier hält sich die Familie sogar ein zufrieden vor sich hingrunzendes Hausschwein, Schafe und andere Tiere. Und es gibt einen Pfau, der sein prächtiges Gefieder prahlerisch vor den Gästen ausbreitet. „Der spielt sich bestimmt so auf, weil heute so viele Leute hier sind“, sagt ein etwa zehnjähriger Junge und zückt seine Fotokamera.

Musiker des Artländer Musikforums heizen den Gästen ein.

(c) Der Artikel ist am 28. Juni 2011 im Bersenbrücker Kreisblatt erschienen.

Musikalische Reise durch Irland

QUAKENBRÜCK. „Es war einmal ein Mann, der liebte ein Mädchen“, beginnt Jerome Morris. Und dann erzählt der irische Musiker der Gruppe Morris Minor die Geschichte einer tragischen Liebe: Das schöne Mädchen aus der „anderen Welt“ kann nur über Nacht beim Jüngling verweilen. Sobald der Hahn am Morgen zu krähen beginnt, muss sie wieder zurück in ihre Welt. Der Geliebte bittet den Hahn, nicht zu krähen. Er verspricht ihm, seinen Kamm mit Gold und seine Federn mit Silber zu schmücken. Doch alles Flehen hilft ihm nichts: Der Hahn kräht am Morgen, so wie er es schon immer getan hat …

Geschichten wie diese sind an diesem Abend auf dem Gut Vehr viele zu hören. Meist handeln sie von der großen Liebe, von Verzweiflung und Melancholie oder von Unterdrückung und Auswanderung. Untermalt werden die sagenhaften Überlieferungen durch die schönsten irischen Volksweisen in Englisch und Gälisch. Wenn Máire Morris singt, taucht man ein in die Geschichte Irlands, man läuft über weite Wiesen und Schafweiden oder trinkt Ale in einem Pub. Es ist gewissermaßen eine musikalische Reise quer durch Irland. Morris Minor tritt im Rahmen des 16. Euregio-Musikfestivals bereits zum zweiten Mal auf: Am 22. Mai waren sie in Bad Iburg zu Gast.

Seit 35 Jahren lebt das Ehepaar Jerome und Máire Morris bereits in Deutschland, erzählt die Sängerin. „Wir wollten damals eigentlich nur für ein Jahr ins Ausland. Jetzt sind wir hier hängen geblieben“, lacht sie. Heute wohnt das Musikerpaar in Osnabrück, hat drei erwachsene Kinder. Die Tochter singt normalerweise auch in der Gruppe, doch an diesem Abend kann sie nicht dabei sein. „In ein paar Tagen bekommt sie ihr Baby“, erzählt Máire Morris stolz.

Auf die Frage, wie das Musikerpaar zueinandergefunden habe, lächelt sie und sagt schwärmerisch: „Eigentlich haben wir schon immer Musik gemacht. Das liegt in der Familie. Mein Mann und ich haben uns auch in einem Pub beim Musizieren kennengelernt. Das hat sofort harmoniert.“

Jerome Morris hat den musikalischen Hut auf in der Gruppe. Der Musiklehrer spielt zahlreiche Instrumente: Akkordeon, Gitarre, Mundharmonika. Und als er ein paar Löffel aus seiner Tasche kramt und damit faszinierende rhythmische Klänge zaubert, sind die Zuhörer verblüfft. „Zum Musizieren brauchen wir Iren keine großartigen Instrumente“, sagt Jerome Morris. „Ein paar Löffel reichen da schon aus.“ Seine Frau nickt lächelnd und klatscht im Takt.

Die irische Gruppe Morris Minor

Eine Lichtshow von gestern für heute

Rockig-poppigen 60er- und 70er-Jahre-Sound von originalen Vinylschallplatten und eine beeindruckende Lichtshow konnten Musikfans am Samstag auf der Electric Musicland Party erleben.

Gegen 21 Uhr geht es los: Drei DJs legen altbekannte und weniger bekannte Hits auf, darunter Stücke von Santana, Fleetwood Mac und Led Zeppelin. Auch Publikumswünsche werden erfüllt. Einzige Bedingung: Die Stücke müssen mindestens 30 Jahre alt sein.

Grandiose Lightshow – Klick auf Foto öffnet Bildergalerie

Die faszinierende Lightshow des Flensburger Projektionskünstlers Peter Petersen unterlegt die Musik. Der Rolling-Stones-Klassiker „2000 Lightyears from Home“ macht den Anfang. Danach folgt ein Special aus vier Pink-Floyd-Klassikern, begleitet von einer eigens für Restrup kreierten psychedelischen Lichtshow.

Zum Einsatz kommt ein natürlich auch aus den 60er- und 70er-Jahren stammendes Equipment. „Das sieht man heute kaum noch, ich bin einer von wenigen, der es benutzt“, sagt Peter Petersen nicht ohne Stolz. Für ihn gehören Musik und Lichtprojektion zusammen: „Die Kombination aus beiden fesselt den Zuschauer und reißt ihn mit.“ Im knackevollen Saal der Compagnia Buffo mit den tanzenden und staunenden Gästen sieht er diese Behauptung auch gleich bestätigt. Die Verbindung von Licht und Musik findet auch DJ und Mitorganisator des Events Gisbert Wegener toll: „Ich habe in meiner Jugend in der Scala in Lastrup erlebt, wie eine gute Lightshow die Stimmung der Musik verstärkt.“

Gisbert Wegener legt mit seinen beiden DJ-Kollegen Udo Pooschke aus Berge und Harald Keller aus Osnabrück auf. Das Trio hat einen ähnlichen musikalischen Hintergrund: „Udo hat zu Studienzeiten in Hildesheim und Harald in Osnabrück aufgelegt. Gemeinsam verfügen wir über ein beträchtliches Repertoire an 70er-Jahre-Musik“, schwärmt Gisbert Wegener.

Die Idee für die Electric Musicland Party sei an einem Sonntagnachmittag im Jahr 2008 in Berge entstanden, erzählt der Quakenbrücker, der heute in Osnabrück lebt. „Wir saßen zusammen, ließen unsere Gedanken kreisen, wie wir eine außergewöhnliche Party für diejenigen veranstalten können, die ihre Jugend in den alternativen Diskotheken der 70er-Jahre verbrachten. Wir wollten die Musikfans von damals für eine gemeinsame Party gewinnen.“ Im Laufe des Nachmittags sei dann die Idee zur Electric Musicland Party entstanden – eine Idee, deren Umsetzung inzwischen ein Erfolg ist: Das vom Kulturverein Li.F.T. veranstaltete Event findet bereits zum fünften Mal im Theatersaal statt.

„Der Saal sieht mit seinem Holzfußboden und den Pfeilern so aus wie damalige Musikclubs. Das ist genau die richtige Location“, schwärmt Gisbert Wegener. Er schaut sich immer wieder um. Die Leute tanzen, die Show beeindruckt, Gisbert Wegener nickt zufrieden. „Wirklich klasse der Abend“, sagt er und legt wieder auf.

(c) Erschienen im Bersenbrücker Kreisblatt am 31.05.2011