Alle Beiträge von Coralita

Leben und Sterben

Ein „Tabuthema“ … Ich möchte gerne mit euch über ein Tabuthema diskutieren: den Tod. Tabu – noch immer? Das ist es sicher, was ihr euch jetzt gerade fragt. Doch tatsächlich ist es noch immer so, dass dieses Thema von unserer modernen Gesellschaft ausgeklammert, oft regelrecht verdrängt wird. Und warum? Weil wir die Gabe haben, uns in unsere Gedanken und Ängste hineinzusteigern? Warum erscheint der Tod in der Tierwelt soviel natürlicher und soviel … „einfacher“?

Doch ist es nun einmal so, dass wir alle – früher oder mit Glück sehr viel später – einmal sterben müssen. Denn wie heißt es so schön: Der Tod gehört zum Leben. Und spätestens, wenn einer unserer Angehörigen stirbt, sehen wir uns mit dem Tod unmittelbar konfrontiert – oft schon als Kind.

Aber vielleicht ist das ja auch in Ordnung so, denn dann lernen wir im besten Fall, uns eine Art Strategie zu überlegen mit Hilfe der wir akzeptieren, dass der Tod unser natürlicher Begleiter ist. Und das mit jeder Sekunde unserer Existenz … Ist das so oder ist Verdrängen doch besser?

Mich interessieren eure Gedanken und Gefühle zu diesem Thema … zum Sterben, zum Tod – und wie ihr damit umgeht. Glaubt ihr an ein Leben nach dem Tod? Glaubt ihr an ewige Energie oder an eine Art Nirvana? Oder kommt danach einfach nichts? Vielleicht müssen wir ja gar keine Angst vor dem Tod haben … ?

Auch die Sonne des Lebens geht einmal unter …

 

Bis in die Puppen

Am Wochenende war ich zu Gast bei Verwandten. Wir saßen im Wintergarten, tranken guten Wein und redeten bis in die Puppen. Schön war’s.

Aber warum sagt man eigentlich zu etwas, das lange währt „bis in die Puppen“? Was hat das mit dem begehrten Mädchenspielzeug zu tun? Oder gibt es hier vielleicht sogar einen Bezug zu Insekten?

Die Redewendung hat ihren Ursprung in Berlin. In unserer bezaubernden Hauptstadt nämlich gibt es eine Sehenswürdigkeit, die sich „Großer Stern“ nennt – ein Platz, von dem aus die Straßen sternförmig in verschiedene Richtungen abgehen. Auf eben diesem Platz gab es im 18. Jahrhundert steinerne Statuen, die der Berliner liebevoll „Puppen“ nannte.

Ein Spaziergang hierher hat mitunter sehr lange gedauert, und die Phrase „bis zu den Puppen/bis in die Puppen“ wurde allmählich synonym für etwas verwendet, das lange dauert. Und bis heute ist diese Phrase eben im Volksmund geblieben.

Puppe in einem Friedrichshainer Schaufenster (Berlin)

 

Wissen des Tages: 03. Februar 2012

Wir haben es fast geschafft: Das Wochenende naht! Es wird kalt werden, also zieht euch bitte warm an – egal, wie bescheuert das aussieht.
Ich wünsche euch allen einen tollen Freitag und ein wunderbares Wochenende – und lege gleich los mit dem Wissen des Tages.Der erste Werbespruch der deutschen Sparkassen war damals: „Spare in der Zeit, so hast du in der Not.“ Seit 1850 verwendete man ihn. Doch im Jahr 1924 wurde der Slogan aus dem Verkehr gezogen. Der Grund: Die Hyperinflation (1923) mit der Entwertung aller Sparguthaben hatte leider gezeigt, dass der Spruch eindeutig nicht stimmte. (Quelle: Welt Online)

Tja … Sparen ist wohl doch völlig überbewertet. Geben wir unser Geld also lieber aus! 😉

Die Musikgruppe „Abba“ hatte eben doch Recht: „Money, money, money … it’s not funny …“ (Haha)

Kritik im Plauderton: ein Abend mit Hagen Rether

„Hier riecht es nach feuchten Wollsocken“, stellt Hagen Rether fest, als er die Aula-Bühne des Artland-Gymnasiums betritt. Die ersten Lacher hat er damit schon auf seiner Seite. Und irgendwie stimmt es wohl auch: Die Zuschauer nicken eifrig.

Der groß gewachsene Kabarettist ist eine Erscheinung: Er trägt einen hellgrauen Anzug, schwarze Lederschule und einen Pferdeschwanz. Charmant wirkt er – und seriös. Seine großen, dunklen Augen blicken eindringlich in die Runde. Doch wenn der 42-Jährige sein breites Grinsen zeigt, scheint man eher einen großen Jungen vor sich zu haben: frech und schelmisch.

Meist sitzt Hagen Rether an seinem schwarz polierten Flügel, dem „Piano Hartz“. Er rollt auf einem Bürostuhl mit verstellbaren Armlehnen hin und her, spielt damit, erfreut sich daran – und redet. Es sprudelt nur so aus ihm heraus. Seine Themen: Religion, Kapitalismus, Massenmedien und Globalisierung. Es ist Gesellschaftssatire vom Feinsten. Es sind schonungslose Worte, gut verpackt im sanften Plauderton. Bei den rund 600 Gästen kommt das gut an.

Oft vergehen ein paar Sekunden, bevor das Lachen beginnt. Das Gesagte muss erst vordringen, erst seinen Weg in die Köpfe finden. Doch ab und zu sind die Worte zu aufwühlend, zu real, um darüber lachen zu können. Eigentlich möchte man weinen – wenn Hagen Rether beispielsweise sagt: „Es könnte doch alles so einfach sein. Wir müssen doch einfach nur nett zueinander sein.“

Und ganz plötzlich holt der Kabarettist ein Reinigungsmittel und einen rosafarbenen Putzlappen hervor und putzt mit ebenso gelangweilter wie liebevoller Akribie sein Piano, auf dem ein paar knallgelbe Bananen liegen. „Aber was rege ich mich auf“, sagt er leise – ein Satz, den man an diesem Abend noch oft hören wird. Schweigen liegt im Saal.

„Eigentlich wollte ich ja Bauingenieur werden, aber meine Eltern sagten: Nein, du bist lustig, du gehst auf die Bühne“, kommt es aus dem Nichts. Es bedarf keiner weiteren Erklärung, und das Publikum grölt wieder. Und während er dann eine seiner Bananen isst, kritisiert er die Massentierhaltung. Es ist eine Berg-und-Tal-Fahrt der Gefühle, die Hagen Rether mit seinen Gästen unternimmt.

Sein Programm trägt seit 2003 den Titel „Liebe“. Es ist die Liebe zur Gerechtigkeit und zum guten Miteinander, die Liebe zum Menschen – das wird schnell klar.

Ab und zu streicht sich Hagen Rether mit dem Zeigefinger der rechten Hand über das geschlossene Augenlid. Auf seinem Piano Hartz spielt er ab und zu ein paar gleichförmige, sanfte Töne. Ganz so als wolle er damit die Wunden streicheln, die das Gesagte in den Köpfen der Menschen verursacht. Und ganz am Ende ist das Lachen fort. Was bleibt, ist das Nachdenken.

„Passen Sie gut auf Ihre Kinder auf.“ Mit diesen Worten verabschiedet sich der redselige Hagen Rether von seinen Gästen. Der Applaus hält an. Ganz langsam stehen die Menschen auf und verlassen ruhig die Aula – ganz ohne zu drängen.